samba4 direkt im Internet freigeben (ohne Stream im rev-proxy)
Wichtig, diese Art der samba Freigabe wird von SBE nicht empfohlen, da hier die Freigabe unverschlüsselt erfolgt. Wir empfehlen Ihnen dieser Anleitung zu folgen!
Wenn Sie den OpenLDAP direkt und nicht über den rev-proxy im Internet freigeben wollen, folgen Sie bitte dieser Anleitung.
Schritte im Container ldhost
Öffnen Sie die die Datei /etc/nano/shorewall/rules mit einem Editor Ihrer Wahl und fügen Sie am Anfang folgende Zeile hinzu
DNAT ext dmz:172.28.29.2:1636 tcp 636
Im Anschluß daran starten Sie mit folgendem Befehl die Shorewall neu
shorewall restart
Schritte im Container logosrv
Erstellem Sie die Datei /usr/sbin/ldfirewall.custom mit einem Editor Ihrer Wahl.
Sollte die Datei schin exitieren öffnen Sie sie.
nano /usr/sbin/ldfirewall.custom
Kopieren Sie nun folgenden Text in die Datei. Wichtig sollte sich schon Inhalt in der Datei befinden fügen sie folgenden Text hinzu:
#!/bin/bash
DRYRUN=no
VERBOSE=no
ipt=do_iptables
PATH="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games:/home/bin:/usr/local/bin/support"
do_iptables()
{
run iptables "$@"
}
run()
{
if [ "$VERBOSE" = "yes" ]; then
echo "$@"
fi
if [ "$DRYRUN" = "no" ]; then
"$@"
fi
}
case "$1" in
start|restart)
# Zugelassene externe IP-Adressen
# (falls mehrere IP-Adressen nötig, diese per Leerzeichen trennen)
# -------
# - BelWue-Moodle-Server IPs: 129.143.69.1 129.143.232.18 129.143.255.2
# - Webuntis Server in Österreich IP: 213.208.138.146
SOURCEIP="213.23.76.144 213.23.76.123 195.34.83.83 87.130.28.26"
IP_LOGOSRV_DMZ=172.28.29.2
IP_SAMBA4_SERVERNET=172.28.28.30
for ipaddr in $SOURCEIP
do
echo -n "Adding custom rules to allow ldaps connections (tcp/1636) from host '${ipaddr}' and redirect to 'samba4-ad:636'... "
$ipt -t nat -I PREROUTING -i dmz -p tcp -s ${ipaddr} -d ${IP_LOGOSRV_DMZ} --dport 1636 -j DNAT --to-destination ${IP_SAMBA4_SERVERNET}:636
$ipt -t mangle -I mark_from_internet_check_ports -p tcp -s ${ipaddr} -d ${IP_LOGOSRV_DMZ} --dport 1636 -g mark_from_internet_allowed
echo "OK"
done
;;
stop)
;;
*)
echo "Benutzung: $0 {start|restart}"
exit 1
;;
esac
Hier müssen nun folgende Werte angepasst werden:
SOURCEIP=" 87.130.28.26" <- SBE IP, da wird eine zusätzliche gewhitelistet, die öffentliche ip der moodle Instanz
IP_LOGOSRV_DMZ=172.28.29.2 <- (ifconfig in logosrv und Eintrag "DMZ" anschauen
IP_SAMBA4_SERVERNET=172.28.28.30 <- ifconfig in Sambacontainer und Eintrag "servernet" anschauen
Danach müssen Sie die Datei als Skript für den Cronjob ausführbar gemacht werden und auch e ausfürhbar machen Skript muss für den Cronjob ausführbar gemacht werden und einmalig ausgeführt werden
chmod +x ldfirewall.custom
Führen Sie nun das Skript einmal aus
bash ldfirewall.custom
Im nächsten Schritt öffnen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl die internet.conf
nano /etc/logodidact/internet.conf
Hier fügen Sie nun den Port 636 im Abschnitt FromInternetAllowTCP hinzu
FromInternetAllowTCP 636
Im Anschluß daran starten Sie die Firewall neu
ldfirewall restart
Damit die Freigabe des OpenLDAP funktioniert ist es wichtig die Portfreigabe (Port 636) im Router nichtzu vergessen: