Backup Festplatte (bk1, bk2 und LD-USB-BAK) einrichten
bk1 und bk2
Das Einrichten der Backup Platten (aus der Dokumentation)
Festplatten anzeigen lassen und Backupfestplatte ausfindig machen
Ausgabe an diesem Beispiel: (/dev/sdb ist hier die Festplatte, die nicht partitioniert ist)
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xcccd1553
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 2048 2099199 2097152 1G fd Linux raid autodetect
/dev/sda2 2099200 35653631 33554432 16G fd Linux raid autodetect
/dev/sda3 35653632 1953525167 1917871536 914.5G fd Linux raid autodetect
Disk /dev/sdb: 931.5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xd4aba4f1
Disk /dev/sdc: 931.5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x27cd6ce3
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdc1 2048 2099199 2097152 1G fd Linux raid autodetect
/dev/sdc2 2099200 35653631 33554432 16G fd Linux raid autodetect
/dev/sdc3 35653632 1953525167 1917871536 914.5G fd Linux raid autodetect
Erstellen einer Partition über die gesamte Festplatte
Erklärung und Reihenfolge der einzugebenen Paramter:
p (primary partition)
1 (number of partition)
(first bit)
(last bit)
t (set type)
83 (choose type 83 = Linux)
w (write to disk)
Formatieren der Partition mit dem Dateisystem EXT3 und vergeben das Label bk1 oder bk2 (in Berlin standardmäßig immer bk1, weil es gibt nur eine Backupfestplatte)
Anpassen der EXT3 Dateisystem Parameter für die Partition
Backuppartition ausmounten, da nur Leserechte
Backuppartition manuell einmounten, um Schreibrechte zu erlangen
Ordner "snapshot" auf der Backupfestplatte erstellen
Backuppartition ausmounten
screen erstellen
Erstellen Sie einen manuellen Snapshot daily_bk1 oder daily_bk2 (optional)
ldsnapshot [ daily_bk1 | daily_bk2 ]
Format:
Ext4 -> aufgrund des Journaling, dadurch wird die Dateiüberprüfung beschleunigt.
Label:
Das Label der internen Backup-Platten muss lauten: "bk1" oder/und "bk2" falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium einrichten möchten, so muss diese das Label LD-USB-BAK erhalten.
Aufbau:
Sollte eine Festplatte in logoDIDACT eines dieser Label verwenden, so wird sie vom System für regelmäßige Backups genutzt.
Das Backupscript ist standartmäßig so eingestellt (in '/etc/cron.d/backup') das es
"Montag" Dienstag "Mittwoch" Donnerstag "Freitag" um 0.22 ldsnapshot für BK2 ausführt.
Sollte BK1 oder BK2 nicht vorhanden sein wird die jeweils vorhandene Backup-Platte, für die Sicherung genutzt.
Es ist nicht unbedingt nötig, dass nur interne Festplatten das Label bekommen dürfen. Es kann auch eine externe USB-Festplatte mit diesem Label ausgestattet sein, nur muss die Platte dann um 0.22 am Server hängen um ein Update durchzuführen.