Änderungen von Dokument Backup Festplatte (bk1, bk2 und LD-USB-BAK) einrichten
Zuletzt geändert von Christian Germann am 2024/02/13 14:00
Von Version 4.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/16 12:15
am 2022/05/16 12:15
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.6
bearbeitet von Michael Ecer
am 2021/09/03 11:35
am 2021/09/03 11:35
Änderungskommentar:
Update document after refactoring.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. jonasmayer@sbede1 +XWiki.michaelecer@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -64,74 +64,69 @@ 64 64 w (write to disk) 65 65 {{/code}} 66 66 67 -(% style="color:#000000" %)Formatieren der Partition mit dem Dateisystem EXT und Vergeben das Labelsbk1 oder bk2.ZuBeginnwird**bk1** genutzt, wenn lediglich eineBackupfestplatteam Server existiert.Beimehreren Backup-Festplatten fortlaufend das Label hochzählen.67 +(% style="color:#000000" %) Formatieren der Partition mit dem Dateisystem EXT3 und vergeben das Label bk1 oder bk2 (in Berlin standardmäßig immer bk1, weil es gibt nur eine Backupfestplatte) 68 68 69 69 {{code language="bash"}} 70 -mkfs.ext 3-L bk1 /dev/sdb170 +mkfs.ext4 -L bk1 /dev/sdb1 71 71 {{/code}} 72 72 73 -(% style="color:#000000" %)Anpassen der EXT Dateisystem -Parameter für die Partition73 +(% style="color:#000000" %) Anpassen der EXT3 Dateisystem Parameter für die Partition 74 74 75 75 {{code language="bash"}} 76 76 tune2fs -i0 -c0 /dev/sdb1 77 77 {{/code}} 78 78 79 -(% style="color:#000000" %) Zur Sicherheit:Backuppartitionzunächstaushängen, dadort standardmäßig nur Lesezugriff besteht79 +(% style="color:#000000" %)Backuppartition ausmounten, da nur Leserechte 80 80 81 81 {{code language="bash"}} 82 82 umount /backup/bk1 83 83 {{/code}} 84 84 85 -(% style="color:#000000" %)Backuppartition nunmanuellmit Schreibrechteneinhängen85 +(% style="color:#000000" %)Backuppartition manuell einmounten, um Schreibrechte zu erlangen 86 86 87 87 {{code language="bash"}} 88 -mount -L bk1 /backup/bk1 -o rw88 +mount -L bk1 /backup/bk1 89 89 {{/code}} 90 90 91 -(% style="color:#000000" %) Neues Verzeichnis"**snapshot**" auf der Backupfestplatte erstellen, in das später die täglichen Sicherungen einsortiert werden91 +(% style="color:#000000" %)Ordner "snapshot" auf der Backupfestplatte erstellen 92 92 93 93 {{code language="bash"}} 94 94 mkdir /backup/bk1/snapshot 95 95 {{/code}} 96 96 97 -(% style="color:#000000" %)Backuppartition wiederaushängen97 +(% style="color:#000000" %)Backuppartition ausmounten 98 98 99 99 {{code language="bash"}} 100 100 umount /backup/bk1 101 101 {{/code}} 102 102 103 -(% style="color:#000000" %) Neuescreen-Sitzungim ldhost öffnen (zurAusführung von Kommandos mitanger Laufzeit im Hintergrund)103 +(% style="color:#000000" %) screen erstellen 104 104 105 105 {{code language="bash"}} 106 106 screen 107 107 {{/code}} 108 108 109 -(% style="color:#000000" %)Einen manuellen Snapshot per Server-KommandoinderScreen-Sitzung erzeugen lassen109 +(% style="color:#000000" %) Erstellen Sie einen manuellen Snapshot daily_bk1 oder daily_bk2 (optional) 110 110 111 111 (% style="color:#000000" %) ldsnapshot [ daily_bk1 | daily_bk2 ] 112 112 113 113 114 114 {{code language="bash"}} 115 -ldsnapshot daily_bk1 # Falls Backup-Festplatte das Label bk1 besitzt 116 -ldsnapshot daily_bk2 # Falls Backup-Festplatte das Label bk2 besitzt 115 +ldsnapshot daily_bk1 117 117 {{/code}} 118 118 119 -=== (% style="color:#000000" %) Dateisystem-Optionen beimFormatieren:(%%) ===118 +=== (% style="color:#000000" %)Format:(%%) === 120 120 121 - *(% style="color:#000000" %)mkfs.ext4statt mkfs.ext3-> aufgrund des Journalingswird die Dateiüberprüfung beschleunigt120 +(% style="color:#000000" %) Ext4 -> aufgrund des Journaling, dadurch wird die Dateiüberprüfung beschleunigt. 122 122 122 +=== (% style="color:#000000" %)Label:(%%) === 123 123 124 - ===(% style="color:#000000" %)Dateisystem-Label:(%%)===124 +(% style="color:#c0392b" %)**Das Label der internen Backup-Platten muss lauten: "bk1" oder/und "bk2" falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium einrichten möchten, so muss diese das Label LD-USB-BAK erhalten. ** 125 125 126 -* (% style="color:#000000" %)das Label der internen Backup-Platten muss lauten: (% style="color:#2980b9" %)**bk1**(% style="color:#000000" %) oder/und (% style="color:#2980b9" %)**bk2** 127 -* (% style="color:#000000" %)falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium nutzen möchten, so muss diese das Label (% style="color:#2980b9" %)**LD-USB-BAK**(% style="color:#000000" %) erhalten, um die Hotplug-Sicherungsfunktion zu verwenden 128 -(d.h. Sicherung wird unmittelbar nach dem Anstecken der Festplatte per USB-Kabel am Server gestartet) 129 - 130 - 131 131 === (% style="color:#000000" %)Aufbau:(%%) === 132 132 133 -(% style="color:#000000" %)Sollte eine Festplatte in LogoDIDACT eines der vordefiniertenLabelsverwenden, so wird sie vom System für regelmäßige Backups genutzt.134 -\\Das Backupsc kipt ist standartmäßigmittelsCronJobim ldhost soeingestellt (in '/etc/cron.d/backup'),dasses128 +(% style="color:#000000" %)Sollte eine Festplatte in logoDIDACT eines dieser Label verwenden, so wird sie vom System für regelmäßige Backups genutzt. 129 +\\Das Backupscript ist standartmäßig so eingestellt (in '/etc/cron.d/backup') das es 135 135 136 136 {{code language="bash"}} 137 137 Montag "Dienstag" Mittwoch "Donnerstag" Freitag um 0.22 ldsnapshot für BK1 ausführt und ... ... @@ -139,6 +139,6 @@ 139 139 "Montag" Dienstag "Mittwoch" Donnerstag "Freitag" um 0.22 ldsnapshot für BK2 ausführt. 140 140 {{/code}} 141 141 142 -(% style="color:#000000" %)Sollte BK1 oder BK2 zum Zeitpunkt des Aufrufs nicht(mehr)vorhanden sein,sowird die jeweils andere Backup-Platte für die Sicherung genutzt.137 +(% style="color:#000000" %) Sollte BK1 oder BK2 nicht vorhanden sein wird die jeweils vorhandene Backup-Platte, für die Sicherung genutzt. 143 143 144 -(% style="color:#000000" %)Es ist nicht unbedingt nötig, a usschließlichinternenFestplatten das Label bk1/bk2zuzuweisen. Es kann auch eine externe USB-Festplatte mit diesem Label ausgestattet seinfürdie Nutzung alspermanente Sicherungs-Festplatte(statt Hotplug-Backup). Auch externe Speichersysteme könnenmitdiesenLabelsalsSicherungsmediumeingebundenwerden,sofernsie als Blockdeviceim ldhost eingebunden wurden(z.B. externe NAS mit iSCSI-Target).139 +(% style="color:#000000" %)Es ist nicht unbedingt nötig, dass nur interne Festplatten das Label bekommen dürfen. Es kann auch eine externe USB-Festplatte mit diesem Label ausgestattet sein, nur muss die Platte dann um 0.22 am Server hängen um ein Update durchzuführen.