Zuletzt geändert von Tom Altenbrunn am 2024/03/15 15:38

Von Version 11.3
bearbeitet von Tom Altenbrunn
am 2023/06/21 11:45
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 21.3
bearbeitet von Tom Altenbrunn
am 2023/06/21 16:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -4,7 +4,7 @@
4 4  
5 5  == Einführung: ==
6 6  
7 -Nach erfolgreichem Abschluss des Upgradeskripts ist es **ZWINGEND!!!!!!! **erforderlich an diversen Stellen des LD-Systems Anpassungen vorzunehmen, um die Funktionalität und Stabilität der zahlreichen Module von Logodidact sicherzustellen.
7 +Nach erfolgreichem Abschluss des Upgradeskripts ist es** **erforderlich an diversen Stellen des LD-Systems Anpassungen vorzunehmen, um die Funktionalität und Stabilität der zahlreichen Module von Logodidact sicherzustellen.
8 8  
9 9  {{info}}
10 10  Machen Sie sich vor der Umstellung unbedingt Gedanken, Zuweisungen (AutoConf, Software, Drucker, etc.) im CTRL zu dokumentieren, um diese nach dem Upgrade gegenprüfen und bei Bedarf wieder zuweisen zu können. Wir empfehlen auf Notizen oder besser auf Bildschirmaufnahmen zurückzugreifen!
... ... @@ -20,7 +20,7 @@
20 20  
21 21  Beim erstmaligen Öffnen der allgemeinen Geräteübersicht fallen nun mehrere Veränderungen ins Auge:
22 22  
23 -- an oberster Stelle steht anstatt der üblichen ad.schulname.logodidact.net Domäne die Stammdomäne "ROOT"
23 +- an oberster Stelle steht anstatt der üblichen **ad.schulname.logodidact.net** Domäne die Stammdomäne "ROOT"
24 24  
25 25  - der Longname der Schule ist mit einem** _updateSCHULNAME** gekennzeichnet
26 26  
... ... @@ -101,46 +101,68 @@
101 101  
102 102  Wie bereits beim Benutzerimport über die LD Console unter LD2.0 bekannt, erhalten Benutzer zur eindeutigen Zuordnung im System eine eindeutige Kennung, der sich aus verschiedenen Benutzereigenschaften  (Vorname,Nachname,Geburtsdatum,Kürzel,etc.) zusammensetzt. Notwendigerweise muss dies ebenfalls einmalig pro importierte Liste gesetzt werden und ist über die Spaltenzuordnung möglich. Ebenfalls muss das Schema unbedingt beibehalten werden.
103 103  
104 +[[image:1687340859201-381.png||height="368" width="1572"]]
104 104  
105 105  
106 106  Nachdem alle notwendigen Konfigurationen getätigt sind, verifiziert man die Benutzerliste. Dabei werden die Datensätze aus der Benutzerliste auch Vollständigkeit und Korrektheit geprüft. Die Verifizierung erfolgt in der allgemeinen Benutzerimport-Ansicht.
107 107  
108 -Mit einem Klick auf die entsprechende Benutzerliste wählt man das "Prüfen-Symbol" aus.
109 +Mit einem Klick auf die entsprechende Benutzerliste wählt man das "Prüfen-Symbol" aus. Über den Status wird der Fortschritt der Verifizierung angezeigt.
109 109  
110 -[[image:grafik.png||class="img-thumbnail"]]
111 111  
112 +[[image:ld40_ctrl_Benutzerimport.PNG||height="397" width="1667" class="img-thumbnail"]]
112 112  
113 -Über den Status wird der Fortschritt der Verifizierung angezeigt.
114 +Neben dem Status existiert auch eine Log, die bei Verifizierungsfehlern Aufschluss geben kann.
114 114  
115 -[[image:grafik.png||class="img-thumbnail"]]
116 +[[image:1687341536144-291.png||class="img-thumbnail"]]
116 116  
118 +[[image:ld40_ctrl_Benutzerimport_Verifizierung-erfolgreich.JPG||class="img-thumbnail"]]
117 117  
118 -Neben dem Status existiert auch eine Log, die bei Verifizierungsfehlern Aufschluss geben kann.
119 119  
120 -[[image:grafik.png||class="img-thumbnail"]]
121 +Mit erfolgreicher Verifizierung der Benutzerliste ist der Vorgang abgeschlossen.
121 121  
122 122  
124 +== __Optional:__ ==
123 123  
126 +Die nachfolgenden Konfigurationen sind optional, werden allerdings sbe-seitig, unter anderem aus Sicherheits/-und funktionalen Gründen, empfohlen.
124 124  
125 -(% class="box infomessage" %)
126 -(((
127 -
128 -)))
129 129  
129 +==== __Benutzerrichtlinie__ ====
130 130  
131 +Eine Benutzerrichtlinie definiert diverse benutzer/-oder gruppenbezogene Eigenschaften, darunter die Passwortrichtlinien, sowie Mail/-Festplatten/-und Druckkontingente. Im Beispiel wird zunächst eine globale Benutzerkonfiguration erstellt und mit dem ROOT-Stamm verknüpft. Aufgrund des Vererbungsprinzips erhalten alle darunter liegenden Objekte dieselbe Konfiguration zugewiesen. Natürlich kann die Vererbung durch Erstellen und Verknüpfen einer weiteren Benutzerkonfiguration zu einem Objekt im Stammverzeichnis überschrieben werden.
131 131  
133 +Zunächst wird unter **//Home/Benutzerverwaltung/Konfigurationen/Benutzerkonfigurationen//** eine neue Richtlinie erstellt, indem man auf das '**+**'-Symbol in der rechten oberen Optionsleiste klickt.
132 132  
135 +[[image:grafik.png||height="620" width="1478" class="img-thumbnail"]]
133 133  
134 -== Empfehlungen: ==
137 +Im darauf erscheinenden Fensterchen legt man im Reiter "//Generell//"  zunächst einen aussagekräftigen Namen für die neue Richtlinie fest, sowie allgemeine Passworteigenschaften. Die explizite Passwortdefinition erfolgt im nächsten Reiter "//Generierungsregeln//". Hier werden die minimale Kennwortlänge, die Komplexität (Kleinbuchstaben/Großbuchstaben/Sonderzeichen, Zahlen) und auch die verwendbaren Sonderzeichen definiert. Am Besten ist eine minimale Kennwortlänge von mind. 8 Zeichen. Wir empfehlen die Passwort-Vorgaben von [[Microsoft>>https://support.microsoft.com/de-de/account-billing/so-erstellen-sie-ein-sicheres-kennwort-f%C3%BCr-ihr-microsoft-konto-f67e4ddd-0dbe-cd75-cebe-0cfda3cf7386]] einzuhalten. Besonders an Schulen, welche den LD-Azure-Sync-Connector zur Benutzerkontensynchronisation vom lokalen LD-Server zu Microsoft 365 nutzen, ist dies unerlässlich.
135 135  
136 -- - im Treibermanagement gibt es eine neue Option -> "Treiber von WinPE-Konfig übernehmen auf "JA" setzen"
139 +[[image:grafik.png||height="664" width="1069" class="img-thumbnail"]]
137 137  
138 -- BGD Rolle erstellen, falls noch nciht vorhanden
141 +Im letzten Reiter "Kontingent" erfolgen die Kontingentbegrenzungen zu Mail/-Festplatten/-und Druckkontingenten.
139 139  
140 -- Benutzerrichtlinie erstellen
143 +[[image:grafik.png||height="661" width="1068" class="img-thumbnail"]]
141 141  
142 -- Gruppenzugehörigkeiten überprüfen nach
143 143  
144 144  
147 +==== __BGD-Deployment__ ====
145 145  
149 +...
150 +
151 +Dazu ist ein Wechsel weg von der Benutzerverwaltung zum Deployment notwendig. Eine Background-Deployment-Konfiguration (BGD) wird unter //**Home/Deployment/Konfigurationen/Background Deployment **//durch Klick auf das '**+**'-Symbol in der rechten oberen Optionsleiste erstellt.
152 +
153 +[[image:grafik.png||height="366" width="883" class="img-thumbnail"]]
154 +
155 +Standardmäßig können die bereits vordefinierten Werte beibehalten werden. Für eine nähere Erläuterung der einzelnen Auswahloptionen folgen Sie bitte dem Artikel(% style="color:#e74c3c" %) (%%)[[(% style="background-color:#2ecc71; color:#e74c3c" %)Link-Text eingeben>>]](%%).
156 +
157 +Abschließend kann man die BGD-Konfiguration in der allgemeinen Übersicht verknüpfen.
158 +
159 +[[image:grafik.png||height="537" width="1481" class="img-thumbnail"]]
160 +
161 +
162 +==== Treiberkonfiguration ====
163 +
164 +In den Optionen einer Treiberkonfiguration können mit LD4.0 nun "Treiber von WinPE Konfiguration übernehmen" aktiviert und deaktiviert werden. Somit verwendet der Client schlussendlich explizit die vom Nexus während der WinPE-Phase bereitgestellten Treiber. In einigen Sonderfällen verwendet ein Client die während der Setup-Phase vom Windows Treiber Management automatisch ausgesuchten Treiber, selbst wenn die Option "Windows Treiber Management aktiviert" deaktiviert ist. Für eine nähere Erläuterung der einzelnen Auswahloptionen folgen Sie bitte dem Artikel(% style="color:#e74c3c" %) (%%)[[(% style="background-color:#2ecc71; color:#e74c3c" %)Link-Text eingeben>>]](%%).
165 +
166 +[[image:grafik.png||height="532" width="500" class="img-thumbnail"]]
167 +
146 146  
grafik.png
Größe
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -143.4 KB
1 +166.4 KB
Inhalt
1687340813896-130.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +61.3 KB
Inhalt
1687340859201-381.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +61.3 KB
Inhalt
1687341536144-291.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +33.1 KB
Inhalt
ld40_ctrl_Benutzerimport.JPG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +58.6 KB
Inhalt
ld40_ctrl_Benutzerimport.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +81.0 KB
Inhalt
ld40_ctrl_Benutzerimport_Verifizierung-erfolgreich.JPG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +55.1 KB
Inhalt
ld40_ctrl_Benutzerimport_Verifizierung.JPG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +27.7 KB
Inhalt