Änderungen von Dokument Nexus H2 Datenbank-Migration

Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2025/04/13 09:19

Von Version 21.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2025/04/13 09:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 20.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2025/04/13 09:13
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -151,7 +151,7 @@
151 151  
152 152  = __Besondere Schritte nach einem Server-Upgrade auf LogoDIDACT 4.0__ =
153 153  
154 -Beim Ausführen eines LogoDIDACT 4.0 Upgrades über das Kommando {{box}}ld40-upgrade{{/box}} aus der früheren Produktversion LogoDIDACT 2.0 werden die Bestandsdaten vom nexus-g1 LXC-Container in einen ungenutzten Ordner verschoben und der LXC-Container im Laufe des Upgradevorgangs mit **leeren Daten** und einem Ubuntu 22.04 "Jammy" OS neu aufgebaut. Um die früheren Nexus Repository-Daten (Treiberarchive, Softwarepakete, usw.) wiederherzustellen, können unmittelbar nach dem LD4.0 Upgrade folgende Extra-Schritte ausgeführt werden.
154 +Beim Ausführen eines LogoDIDACT 4.0 Upgrades über das Kommando {{box}}ld40-upgrade{{/box}} werden die Bestandsdaten vom nexus-g1 LXC-Container in einen ungenutzten Ordner verschoben und der LXC-Container im Laufe des Upgradevorgangs mit **leeren Daten** und einem Ubuntu 22.04 "Jammy" OS neu aufgebaut. Um die früheren Nexus Repository-Daten (Treiberarchive, Softwarepakete, usw.) wiederherzustellen, können unmittelbar nach dem LD4.0 Upgrade folgende Extra-Schritte ausgeführt werden.
155 155  
156 156  == Nexus-Verzeichnis mit Bestandsdaten verschieben ==
157 157