Änderungen von Dokument Nexus H2 Datenbank-Migration
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2025/04/13 09:19
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -112,12 +112,24 @@ 112 112 113 113 OpenJDK-Version setzen 114 114 115 -Damit der Nexus auf die neuere JDK-Version 17 zurückgreift wird diese in der nexus-g1.yaml im puppeteer-g3 115 +Damit der Nexus auf die neuere JDK-Version 17 zurückgreift wird diese in der nexus-g1.yaml im puppeteer-g3 definiert. 116 116 117 +{{code language="bash"}} 118 +root@ldhost:~ # ssh puppeteer-g3 119 +root@ldhost:~ # cd /etc/logodidact/ 120 +root@ldhost:~ # echo "ld_openjdk::package: 'openjdk-17-jre-headless'" >> /etc/logodidact/hiera/custom.d/nexus-g1.yaml 121 +root@ldhost:~ # git add . 122 +root@ldhost:~ # git commit -a -m "nexus-g1 Datenbank von OrientDB auf H2 migriert und auf OpenJDK-17 Runtime festgelegt" 123 +{{/code}} 117 117 125 +Im Anschluss wieder in den Container 118 118 119 119 120 120 129 +1. root@nexus-g1:~~ # apt upgrade -y 130 +1. root@nexus-g1:~~ # prun 131 +1. Am Ende kann noch aufgeräumt und das /data/sonatype-work/nexus3/legacy Verzeichnis entfernt werden. 132 + 121 121 Hier eine grobe Beschreibung, wie man unter LogoDIDACT das Upgrade durchführen kann. Im R1 liegen bereits beide Pakete drin, also 3.70.2 und 3.72.0. Ubuntu wird standardmäßig natürlich das aktuellere Paket installieren, was bei einer nicht migrierten DB zu Problemen führen wird. 122 122 123 123 ... ... @@ -136,9 +136,6 @@ 136 136 root@puppeteer-g3:~~ # cat /etc/logodidact/hiera/custom.d/nexus-g1.yaml 137 137 ld_openjdk::package: 'openjdk-17-jre-headless' 138 138 1. Upgrade auf Nexus 3.72.0 139 -root@nexus-g1:~~ # apt upgrade -y 140 -1. root@nexus-g1:~~ # prun 141 -1. Am Ende kann noch aufgeräumt und das /data/sonatype-work/nexus3/legacy Verzeichnis entfernt werden. 142 142 143 143 144 144