Änderungen von Dokument Nexus H2 Datenbank-Migration
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2025/04/13 09:19
Von Version 17.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2025/04/13 09:09
am 2025/04/13 09:09
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 13.2
bearbeitet von Tom Altenbrunn
am 2025/03/06 16:22
am 2025/03/06 16:22
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -xwiki:XWiki. jonasmayer@sbede1 +xwiki:XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -146,39 +146,5 @@ 146 146 root@nexus-g1:~ # rm -rf /data/sonatype-work/nexus3/legacy 147 147 {{/code}} 148 148 149 -Damit ist das Update abgeschlossen. 150 150 151 - 152 -= __Besondere Schritte nach einem Server-Upgrade auf LogoDIDACT 4.0__ = 153 - 154 -Beim Ausführen eines LogoDIDACT 4.0 Upgrades über das Kommando {{box}}ld40-upgrade{{/box}} werden die Bestandsdaten vom nexus-g1 LXC-Container in einen ungenutzten Ordner verschoben und der LXC-Container im Laufe des Upgradevorgangs mit **leeren Daten** und einem Ubuntu 22.04 "Jammy" OS neu aufgebaut. Um die früheren Nexus Repository-Daten (Treiberarchive, Softwarepakete, usw.) wiederherzustellen, können unmittelbar nach dem LD4.0 Upgrade folgende Extra-Schritte ausgeführt werden. 155 - 156 -== Nexus-Verzeichnis mit Bestandsdaten verschieben == 157 - 158 -Zunächst vom **ldhost** aus den LXC-Container nexus-g1 stoppen, danach die früheren Repository-Daten zurückverschieben in den Pfad, der tatsächlich eingehängt & verwendet wird und dann den LXC-Container wieder starten. 159 - 160 -{{code language="bash"}} 161 -root@ldhost:~ # systemctl stop lxc@nexus-g1; lxc-stop -n nexus-g1 162 -root@ldhost:~ # mv /var/lib/lxc.data/nexus-g1 /var/lib/lxc.data/nexus-g1.postld40upgrade.empty 163 -root@ldhost:~ # mv /var/lib/lxc.data/nexus-g1.ld20 /var/lib/lxc.data/nexus-g1 164 -root@ldhost:~ # systemctl start lxc@nexus-g1 165 -{{/code}} 166 - 167 - 168 -== Nexus H2 Datenbank-Migration durchführen == 169 - 170 -Jetzt die Schritte zur Migration der Nexus-Datenbank ins H2-Format abarbeiten, so wie im oberen Bereich dieses Artikels unter „[[Vorgehen>>verffentlichtld40:Main.LD Deploy.Allgemein.Nexus H2 Datenbank-Migration.Vorgehen.WebHome||anchor="HVorgehen"]]“ beschrieben. 171 - 172 - 173 -== Vorausgelieferte Softwarepakete im Nexus-Container reimportieren (neueste Version) == 174 - 175 -{{code language="bash"}} 176 -root@nexus-g1:~ # apt install --reinstall ld-choco-install ld-console ld-control-agent ld-lgpo ld-nexus-tools ld-nexus-upload ld-nircmd ld-openssh ld-sysinternals ld-vc-redist ld-win-tools 177 -{{/code}} 178 - 179 - 180 -(% class="box successmessage" %) 181 -((( 182 -**HINWEIS:** 183 -Sollte der Ordner **/var/lib/lxc.data/nexus-g1.ld20/** im ldhost nicht existieren, wurde entweder die Wiederherstellung der Nexus-Repositories bereits durchgeführt oder das LogoDIDACT 4.0 Upgrade wurde zu einem früheren Zeitpunkt in der Vergangenheit ausgeführt, als diese besonderen Schritte noch nicht notwendig waren. 184 -))) 150 +Damit ist das Update abgeschlossen.