Änderungen von Dokument Samba4 Verzeichnisdienst direkt im Internet freigeben (ohne Stream via rev-proxy)
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/23 10:48
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - samba4direkt im Internet freigeben (ohne Stream im rev-proxy)1 +OpenLDAP direkt im Internet freigeben (ohne Stream im rev-proxy) - Inhalt
-
... ... @@ -1,6 +4,3 @@ 1 -(% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)**Wichtig, diese Art der samba Freigabe wird von SBE nicht empfohlen, da hier die Freigabe unverschlüsselt erfolgt. Wir empfehlen Ihnen dieser **(% style="font-size:18px" %)**[[(% style="font-size: 18px; color: rgb(41, 128, 185); font-size: 18px" %)Anleitung>>doc:Main.LD Server.Puppet-Version.1\.3\.22\.14.Geändert\: LDAP Admin-Benutzer und ReadOnly-Benutzer im logosrv.WebHome||target="_blank"]](%%)**(% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)**[[ >>doc:Main.LD Server.Puppet-Version.1\.3\.22\.14.Geändert\: LDAP Admin-Benutzer und ReadOnly-Benutzer im logosrv.WebHome||target="_blank"]]zu folgen um den LDAP Dienst auf sichere Art freizugeben!** 2 - 3 - 4 4 (% style="color:#000000" %)Wenn Sie den OpenLDAP direkt und nicht über den rev-proxy im Internet freigeben wollen, folgen Sie bitte dieser Anleitung. 5 5 6 6 ... ... @@ -7,8 +7,7 @@ 7 7 === (% style="color:#000000" %)Schritte im Container (% style="color:#2980b9" %)ldhost(%%) === 8 8 9 9 10 -(% style="color:#000000" %)Öffnen Sie die die Datei /etc/nano/shorewall/rules mit einem Editor Ihrer Wahl und fügen Sie am Anfang folgende Zeile hinzu. 11 -Da der Port 636 intern schon vergeben ist wird mit diesem Eintrag der Port intern auf einen anderen Port umgemappt. 7 +(% style="color:#000000" %)Öffnen Sie die die Datei /etc/nano/shorewall/rules mit einem Editor Ihrer Wahl und fügen Sie(%%) am Anfang folgende Zeile hinzu 12 12 13 13 (% class="box" %) 14 14 ((( ... ... @@ -15,7 +15,7 @@ 15 15 (% style="color:#000000" %)##DNAT ext dmz:172.28.29.2:1636 tcp 636## 16 16 ))) 17 17 18 -(% style="color:#000000" %)Im Anschluß daran starten Sie mit folgendem Befehl die Shorewall neu14 +(% style="color:#000000" %)Im Anschluß daran starten Sie mit folgendem Befehl die Firewall neu 19 19 20 20 (% class="box" %) 21 21 ((( ... ... @@ -35,8 +35,7 @@ 35 35 ))) 36 36 37 37 38 -(% style="color:#000000" %)Kopieren Sie nun folgenden Text in die Datei. Wichtig sollte sich schon Inhalt in der Datei befinden fügen sie folgenden Text hinzu. 39 -Wie Sie dem Asbchnitt unter// ipaddr// sehen können wird hier der Port zurückhemappt: 34 +(% style="color:#000000" %)Kopieren Sie nun folgenden Text in die Datei. Wichtig sollte sich schon Inhalt in der Datei befinden fügen sie folgenden Text hinzu: 40 40 41 41 (% class="box" %) 42 42 ((( ... ... @@ -67,8 +67,8 @@ 67 67 # - Webuntis Server in Österreich IP: 213.208.138.146 68 68 ##(% style="color:#e74c3c" %)## SOURCEIP="213.23.76.144 213.23.76.123 195.34.83.83 87.130.28.26" 69 69 IP_LOGOSRV_DMZ=172.28.29.2 70 - IP_SAMBA4_SERVERNET=172.28.28.30##(%%) 71 -\\(% style="color:#000000" %) ##for ipaddr in $SOURCEIP65 + IP_SAMBA4_SERVERNET=172.28.28.30##(%%)## 66 +\\(% style="color:#000000" %) for ipaddr in $SOURCEIP 72 72 do 73 73 echo -n "Adding custom rules to allow ldaps connections (tcp/1636) from host '${ipaddr}' and redirect to 'samba4-ad:636'... " 74 74 $ipt -t nat -I PREROUTING -i dmz -p tcp -s ${ipaddr} -d ${IP_LOGOSRV_DMZ} ~-~-dport 1636 -j DNAT ~-~-to-destination ${IP_SAMBA4_SERVERNET}:636 ... ... @@ -82,7 +82,7 @@ 82 82 echo "Benutzung: $0 {start|restart}" 83 83 exit 1 84 84 ;; 85 -esac## 80 +esac(%%)## 86 86 ))) 87 87 88 88 ... ... @@ -90,9 +90,9 @@ 90 90 91 91 (% class="box" %) 92 92 ((( 93 -(% style="color:#000000" %)##SOURCEIP=" 87.130.28.26" 94 -(% style="color:#000000" %) ##IP_LOGOSRV_DMZ=172.28.29.2##(% style="color:#e74c3c" %)##<- (ifconfig in logosrv und Eintrag "DMZ" anschauen##(%%)95 -(% style="color:#000000" %) ##IP_SAMBA4_SERVERNET=172.28.28.30##(% style="color:#e74c3c" %)##<- ifconfig in Sambacontainer und Eintrag "servernet" anschauen##88 +(% style="color:#000000" %)##SOURCEIP=" 87.130.28.26" ##(% style="color:#e74c3c" %)## <- SBE IP, da wird eine zusätzliche gewhitelistet, die öffentliche ip der moodle Instanz##(%%)## 89 +(% style="color:#000000" %)IP_LOGOSRV_DMZ=172.28.29.2 (% style="color:#e74c3c" %)<- (ifconfig in logosrv und Eintrag "DMZ" anschauen(%%) 90 +(% style="color:#000000" %)IP_SAMBA4_SERVERNET=172.28.28.30 (% style="color:#e74c3c" %) <- ifconfig in Sambacontainer und Eintrag "servernet" anschauen(%%)## 96 96 ))) 97 97 98 98 ... ... @@ -136,6 +136,6 @@ 136 136 ))) 137 137 138 138 139 -(% style="color:#000000" %)Damit die Freigabe des samba4funktioniert ist es wichtig die Portfreigabe (Port 636) im Router nichtzu vergessen:134 +(% style="color:#000000" %)Damit die Freigabe des OpenLDAP funktioniert ist es wichtig die Portfreigabe (Port 636) im Router nichtzu vergessen: 140 140 141 -(% style="color:#000000" %)[[image: Port_Router.png]]136 +(% style="color:#000000" %)[[image:1597240262579-305.png]]
- Port_Router.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.aku@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -21.5 KB - Inhalt