Änderungen von Dokument Samba4 Verzeichnisdienst direkt im Internet freigeben (ohne Stream via rev-proxy)
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/23 10:48
Von Version 21.1
bearbeitet von jonasmayer@sbede
am 2022/05/23 10:40
am 2022/05/23 10:40
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 22.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/23 10:48
am 2022/05/23 10:48
Änderungskommentar:
Renamed from xwiki:Main.LD Server.Allgemein.Samba4 Verzeichnisdienst direkt im Internet freigeben (ohne Stream via rev-proxy).WebHome
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.jonasmayer@sbede 1 +xwiki:XWiki.jonasmayer@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -100,7 +100,7 @@ 100 100 esac## 101 101 ))) 102 102 103 -(% style="color:#000000; font-size:12px" %)**Info:** Durch die letzte iptables-Regel wird der temporär verwendete, benutzerdefinierte TCP-Port 1636 serverintern wieder auf Port 636 zurückgemappt, bevor die Verbindung zum LXC-Container samba4-ad weitergeleitet wird. An diesen Port ist der Samba4 Verzeichnisdienst gebunden.103 +(% style="color:#000000; font-size:12px" %)**Info:** Durch die letzte iptables-Regel wird der temporär verwendete, benutzerdefinierte TCP-Port 1636 serverintern wieder auf Port 636 zurückgemappt, bevor die Verbindung zum Ziel-Container samba4-ad weitergeleitet wird. An diesen Port ist der Samba4 Verzeichnisdienst gebunden. 104 104 105 105 106 106 (% style="color:#000000" %)In der Datei {{box}}/usr/sbin/ldfirewall.custom{{/box}} müssen nun folgende Werte an die eigene Umgebung angepasst werden: