Version 7.1 von superadmin am 2022/03/25 10:38

Zeige letzte Bearbeiter
1 (% style="color:#000000" %)Auf den Promiscuous Mode innerhalb der vSwitch-Einstellung unter VMware ESXi kann verzichtet werden, sofern man einige Anpassungen am Netzwerk-Design für den LD2.0 Server durchführt.
2
3 (% style="color:#000000" %)Im Folgenden werden die Schritte beschrieben, um die Netzwerk-Interfaces für den ldhost sowie den logosrv-Container entsprechend anzupassen.
4
5 ====== ======
6
7 ====== (% style="color:#c0392b" %)**__Wichtig:__ !  Diese Anleitung funktioniert nur mit der Puppet-Version 1.1.33 oder höher !**(%%) ======
8
9
10
11 ==== (% style="color:#000000" %)__1. Netzwerk-Interfaces für die LD2.0 VM im vSphere-Client definieren__(%%) ====
12
13
14 (% style="color:#000000" %)Zunächst fügt man der LD2.0 VM eine weitere virtuelle Netzwerkschnittstelle im Netzwerkbereich „intern“ hinzu.
15 Insgesamt sollten es also 3 Schnittstellen für die logoDIDACT VM sein / mit Nutzung von lddeploy sind es 4 Schnittstellen:
16 \\- 1.   (% style="color:#2980b9" %) **p_extern**(% style="color:#000000" %): für Internetzugang auf ldhost
17 - 2.    (% style="color:#2980b9" %)**intern_ldhost**(% style="color:#000000" %)**:** für Management-Zugriff auf den ldhost vom Schulnetz aus
18 - 3.    (% style="color:#2980b9" %)**intern:**(% style="color:#000000" %) physikalisch durchgereicht an den logosrv LXC-Container (derselbe Netzbereich wie intern_ldhost)
19
20
21 ==== (% style="color:#000000" %)2. (% style="color:#2980b9" %)[**Ubuntu** **16.04 LTS**](% style="color:#000000" %) systemd-Regel im ldhost für aktuelle Installationen(%%) ====
22
23 (% style="color:#000000" %)Ab Ubuntu 16.04 LTS ist es einfacher (auch im Hinblick auf die zukünftige  (%%)[[(% style="color:#000000" %)Entwicklung>>url:https://wiki.ubuntuusers.de/Netplan/]](%%) seitens Ubuntu), für die ganze Netzwerkkonfiguration [[(% style="color:#000000" %)systemd-networkd>>url:https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd-networkd]](%%) zu verwenden. Nachfolgend die jeweiligen Konfigurationsdateien, die erstellt werden müssen. Gleichzeitig sollte auch die Datei **/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules** gelöscht werden, damit nur noch eine Stelle existiert, an der konfiguriert wird.
24
25 ===== (% style="color:#000000" %)/etc/systemd/network/80-intern.link(%%) =====
26
27 (% class="box" %)
28 (((
29 (% style="color:#000000" %)##[Match]
30 MACAddress=XX:XX:XX:XX:XX:XX
31 [Link]
32 Name=intern##
33 )))
34
35 ===== =====
36
37 ===== (% style="color:#000000" %)/etc/systemd/network/80-intern_ldhost.link(%%) =====
38
39 (% class="box" %)
40 (((
41 (% style="color:#000000" %)##[Match]
42 MACAddress=YY:YY:YY:YY:YY:YY
43 [Link]
44 Name=intern_ldhost##
45 )))
46
47 ===== =====
48
49 ===== (% style="color:#000000" %)/etc/systemd/network/80-p_extern.link(%%) =====
50
51 (% class="box" %)
52 (((
53 (% style="color:#000000" %)##[Match]
54 MACAddress=ZZ:ZZ:ZZ:ZZ:ZZ:ZZ
55 [Link]
56 Name=p_extern##
57 )))
58
59 (% style="color:#000000" %)Nach Erstellung bzw. Bearbeitung der oben beschriebenen Dateien ist noch folgender Befehl wichtig, um die Änderungen in die Initramfs zu übernehmen (wichtig für den Bootvorgang, damit die Interfaces umbenannt werden):
60
61 (% class="box" %)
62 (((
63 (% style="color:#000000" %)##update-initramfs -u -k all##
64 )))
65
66 ==== ====
67
68 ==== (% style="color:#000000" %)3. Konfigurationsänderungen im Puppeteer mittels YAML-Dateien(%%) ====
69
70 (% style="color:#000000" %)Nachfolgend werden zwei Anpassungen beschrieben, um die OVS-Schnittstelle v_intern auf dem ldhost zu deaktivieren sowie die Schnittstelle intern als "physical device" (d.h. das ESXi-Interface direkt) zum logosrv-Container durchzureichen.
71
72 (% style="color:#2980b9" %)**/var/lib/ld-puppet/hiera.d/custom.d/ldhost.yaml**
73
74 (% class="box" %)
75 (((
76 (% style="color:#000000" %)##profile::network:
77 interface:
78 intern:
79 ovs_type: none##
80 )))
81
82
83 (% style="color:#2980b9" %)**/var/lib/ld-puppet/hiera.d/custom.yaml**
84
85 (% class="box" %)
86 (((
87 (% style="color:#000000" %)##global::network:
88 overwrites:
89 ldhost:
90 intern:
91 name: intern_ldhost
92 type: phys
93 logosrv:
94 intern:
95 type: phys##
96 )))
97
98 (% style="color:#000000" %)Zusätzlich kann in der vorhandenen Konfigurationsdatei nic.conf für den ldhost die nicht länger genutzte Schnittstelle p_intern auskommentiert werden.
99
100 (% style="color:#2980b9" %)**/etc/logodidact/hosts/ldhost/nic.conf**
101
102 (% class="box" %)
103 (((
104 (% style="color:#000000" %)##[NIC intern]
105 suffix 1
106 \\#[NIC p_intern]
107 #vlan_mode access
108 #vlan_untagged ld-intern
109 #Type manual
110 #ovs_type OVSPort##
111 )))
112
113 (% style="color:#000000" %)Nach Änderung in dieser Datei entweder das Kommando 'map_translate' im Puppeteer ausführen oder den Verzeichnisinhalt von /etc/logodidact/ per 'git commit' abspeichern, um die Änderung zu aktivieren.
114
115 ==== ====
116
117 ==== (% style="color:#000000" %)4. Shorewall Interface-Namen anpassen(%%) ====
118
119 (% style="color:#000000" %)Die Bezeichnung der internen Schnittstelle auf dem ldhost hat sich von v_intern auf intern_ldhost geändert. Diese neue Bezeichnung sollte im Shorewall Firewall-Dienst eingetragen werden.
120 Hierzu folgende beiden Befehle im ldhost eingeben.
121
122 (% class="box" %)
123 (((
124 (% style="color:#000000" %)##rpl "v_intern" "intern_ldhost" /etc/shorewall/interfaces
125 shorewall restart##
126 )))
127
128 ==== ====
129
130 ==== 5. Puppet-Run auf dem ldhost ausführen und danach die LD2.0 VM zur Aktivierung neustarten ====
131
132 Um die getätigten Änderung zu übernehmen, muss ein "prun" auf dem ldhost ausgeführt werden. Dieser ändert die Konfigurationsdateien gemäß den Vorgaben, unter anderem die wichtigen Dateien /etc/network/interfaces.d/ovs sowie /var/lib/lxc/logosrv/network.json. Nach dem Puppet-Run dann noch die komplette LD2.0 VM neustarten.
133
134 {{code language="bash"}}
135 prun
136 /sbin/reboot
137 {{/code}}
138
139 Während des nächsten Bootvorgangs erhält dann auch der LXC **logosrv** seine interne Schnittstelle direkt an den Container durchgereicht. Dies kann man übrigens daran erkennen, dass die MAC-Adresse der Schnittstelle  "intern" der MAC-Adresse entspricht, die der VMware Host für die virtuelle Maschine generiert hat.