Änderungen von Dokument Kopano für lokalen Betrieb einrichten
Zuletzt geändert von superadmin am 2025/07/18 16:45
Von Version 18.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/23 13:40
am 2022/05/23 13:40
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.1
bearbeitet von Christian Germann
am 2022/05/20 14:16
am 2022/05/20 14:16
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -xwiki:XWiki. jonasmayer@sbede1 +xwiki:XWiki.cge@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -1,15 +1,11 @@ 1 -(% style="color:#000000" %)__**Voraussetzung**:__ 1 +(% style="color:#000000" %)__**Voraussetzung**:__ Funktionale Kopano Einrichtung und Anbindung an die MariaDB103 2 2 3 -* Abgeschlossene [[Kopano-Grundinstallation>>doc:xwiki:Main.Kopano.Allgemein.Kopano Grundinstallation.WebHome]] mit Anbindung an die MariaDB103 als Datenbank 4 4 5 ----- 6 - 7 - 8 8 (% style="color:#000000" %)Um Kopano im lokalen Betrieb einzurichten, muss man Anpassungen an Konfigurationsdateien im Puppeteer vornehmen. Dadurch erhalten Benutzer dann [[username@schule.local>>mailto:username@schule.local]] als lokale Mailadresse und können untereinander Nachrichten verschicken. 9 9 **__Wichtig:__** Im lokalen Betrieb können keine Nachrichten an externe Mailadressen versendet werden. Die Kommunikation ist strikt auf interne Adressen beschränkt. 10 10 11 11 12 -(% style="color:#000000" %)Um die Anpassungen vorzunehmen ,wechselt man in den (% style="color:#3498db" %)Puppeteer (% style="color:#000000" %)und dort in das Verzeichnis(% style="color:#3498db" %) /etc/logodidact/hiera/custom.d/8 +(% style="color:#000000" %)Um die Anpassungen vorzunehmen wechselt man in den (% style="color:#3498db" %)Puppeteer (% style="color:#000000" %)und dort in das Verzeichnis(% style="color:#3498db" %) /etc/logodidact/hiera/custom.d/ 13 13 14 14 (% class="box" %) 15 15 ((( ... ... @@ -16,16 +16,16 @@ 16 16 (% style="color:#000000" %)##cd /etc/logodidact/hiera/custom.d/## 17 17 ))) 18 18 19 -(% style="color:#000000" %) In diesemVerzeichnisliegenmehrereYAML-Konfigurationsdateienmit Bezug zu Kopano abgespeichert. Für die Einrichtung sind dienachfolgendeDateien von Relevanz:15 +(% style="color:#000000" %)Hier lassen sich diverse .yaml Konfigurationsdateien finden. Für die Einrichtung sind die Nachfolgenden von Relevanz: 20 20 21 21 (% class="box" %) 22 22 ((( 23 -(% style="color:#000000" %)##kopano-g1.yaml / ldhost.yaml / samba4-ad.yaml## 19 +(% style="color:#000000" %)##kopano-g1.yaml / rev-proxy.yaml / mariadb103.yaml / ldhost.yaml / samba4-ad.yaml## 24 24 ))) 25 25 26 26 27 27 (% style="color:#000000" %)Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)kopano-g1.yaml(% style="color:#000000" %): 28 - Üblicherweiseträgt man in der kopano-g1.yamldiegewünschte externeMaildomainsowieZugangsdaten für daszugehörigeCatchall-Postfachder Domainein. Da wir jedoch keine externe Maildomain verwenden, bleiben diese Felder auf den Default-Wert bestehen.24 + I.d.R. trägt man in der kopano-g1.yaml Die Maildomain und Zugangsdaten für das Catchall Postfach ein. Da wir jedoch keine externe Maildomain verwenden, bleiben diese Felder auf den Default-Wert bestehen. 29 29 30 30 (% class="box" %) 31 31 ((( ... ... @@ -53,6 +53,7 @@ 53 53 value: 'yes' 54 54 virtual_mailbox_domains: 55 55 value: 'pcre:%{dir_etc}/virtual_mailbox_domains_internal.pcre' 52 + # Vordefinierte Absender beim Versand auf Empfänger der lokalen Maildomänen einschränken 56 56 # Einschränken von vordefinierte Absendern auf Empfänger der lokalen Maildomäne##(%%) 57 57 (% style="color:#000000" %)## smtpd_restriction_classes: 58 58 value: 'local_only' ... ... @@ -94,10 +94,67 @@ 94 94 /@(.+?\.)?%{::domain}$/ OK 95 95 \\\\ld_kopano::postfix::verbose: false 96 96 \\ld_kopano::ldap_type: openldap 97 -\\ld_kopano::db_server: mariadb103## 94 +\\ld_kopano::db_server: mariadb103 95 +\\# Optimierte Z-Push Webserver-Einstellungen für ActiveSync Devices 96 +apache::keepalive: 'On' 97 +apache::keepalive_timeout: '45' 98 +apache::max_keepalive_requests: '500' 99 +apache::mod::prefork::maxclients: '384' 100 +apache::mod::prefork::serverlimit: '384' 101 +nginx::keepalive_timeout: 3600 102 +nginx::keepalive_requests: 500## 98 98 ))) 99 99 100 100 106 +(% style="color:#000000" %)Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)rev-proxy.yaml(% style="color:#000000" %): 107 + 108 +(% class="box" %) 109 +((( 110 +(% style="color:#000000" %)### Kopano: KeepAlive Timeout erhöhen für Z-Push / ActiveSync Devices 111 +nginx::keepalive_timeout: 3600 112 +nginx::keepalive_requests: 500## 113 +))) 114 + 115 + 116 +(% style="color:#000000" %)Anpassungen in der(%%) (% style="color:#3498db" %)mariadb103.yaml(%%): 117 + 118 +(% class="box" %) 119 +((( 120 +(% style="color:#000000" %)##mysql::server::override_options: 121 + mysqldump: 122 + max_allowed_packet: '1G' 123 + mysqld: 124 + innodb_file_per_table: '1' 125 + bind-address: '0.0.0.0' 126 + skip-name-resolve: true 127 + innodb_large_prefix: '1' 128 + max_allowed_packet: '256M' 129 + max_connections: '151' 130 + query_cache_limit: '2M' 131 + query_cache_size: '64M' 132 + thread_stack: '512K' 133 + tmp_table_size: '64M' 134 + max_heap_table_size: '64M' 135 + sort_buffer_size: '2M' 136 + join_buffer_size: '2M' 137 + table_open_cache: '500' 138 + innodb_autoextend_increment: '1000' 139 + innodb_buffer_pool_size: '1G' 140 + # The following setting is based on the existing ibdata1 file, check current size and insert it here (rounded to MB) 141 + # - Hint: Initial value after first installation = 12M 142 + innodb_data_file_path: 'ibdata1:76M:autoextend' 143 + innodb_flush_log_at_trx_commit: '2' 144 + innodb_flush_method: 'O_DSYNC' 145 + innodb_lock_wait_timeout: '120' 146 + innodb_log_buffer_size: '8M' 147 + innodb_log_file_size: '1G' 148 + innodb_log_files_in_group: '3' 149 + innodb_read_io_threads: '4' 150 + innodb_write_io_threads: '4' 151 + wait_timeout: '28800'## 152 +))) 153 + 154 + 101 101 (% style="color:#000000" %)Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)ldhost.yaml(% style="color:#000000" %): 102 102 Hier wird die Maildomain festgelegt, die Benutzer im Attribut mail unter (% style="color:#3498db" %)/var/lds/user/username/mail(% style="color:#000000" %) im (% style="color:#3498db" %)logosrv (% style="color:#000000" %)erhalten. 103 103 ... ... @@ -113,7 +113,7 @@ 113 113 114 114 115 115 (% style="color:#000000" %)Nun fehlen noch die Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)samba4-ad.yaml(% style="color:#000000" %): 116 -Hier kanndem admin die administrativen Rechte zugeteilt. Falls noch andere Benutzer mit administrativen Rechten innerhalb von Kopanoausgestattetwerden sollen, können diese ergänzt werden.170 +Hier wird dem admin die administrativen Rechte zugeteilt. Falls noch andere Benutzer mit administrativen Rechten innerhalb von Kopano vergeben werden sollen, können diese ergänzt werden. 117 117 118 118 (% class="box" %) 119 119 ((( ... ... @@ -124,41 +124,17 @@ 124 124 ))) 125 125 126 126 127 -(% class="box infomessage" %) 128 -((( 129 -__**Tipp:**__ 130 -Um Benutzerkonten bei Verwendung des OpenLDAP-Verzeichnisdienst zu Kopano-Admins hochzustufen, muss anders vorgegangen werden. 131 -Wechseln Sie hierzu in den LXC-Container logosrv und aktivieren Sie die Admin-Funktion über folgendes Kommando für alle gewünschten Beutzer: 132 - 181 +(% style="color:#000000" %)Damit die Änderungen sauber übernommen werden, fehlt noch ein Git commit im (% style="color:#3498db" %)Puppeteer(% style="color:#000000" %). 133 133 134 ----- 135 - 136 -{{box}} 137 -(% style="color:#16a085" %)### Das Schlüsselwort NAME durch den Benutzernamen austauschen, der zum Kopano-Admin werden soll (üblicherweise admin)##(%%) 138 -(% style="color:#000000" %)##echo 1 >/var/lds/ldap/ou=users/uid=NAME/zarafaadmin## 139 -{{/box}} 140 -))) 141 - 142 - 143 -(% style="color:#000000" %)Damit die Änderungen sauber übernommen werden, fehlt noch ein {{box}}git commit{{/box}} im (% style="color:#3498db" %)Puppeteer(% style="color:#000000" %). 144 - 145 145 (% class="box" %) 146 146 ((( 147 -(% style="color:#000000" %)##cd /etc/logodidact/ 148 -git add * 149 -git commit -am "Kopano für den lokalen Betrieb eingerichtet"## 185 +(% style="color:#000000" %)##git add *## 150 150 ))) 151 151 152 - 153 -(% style="color:#000000" %)Führen Sie bitte abschließend noch einen {{box}}prun{{/box}}(%%) in den betreffenden LXC-Containern aus (% style="color:#000000" %)(d.h. in allen Container, die durch Anpassungen in den YAML-Dateien Änderungen erhalten). 154 - 155 ----- 156 - 157 - 158 -(% class="box successmessage" %) 188 +(% class="box" %) 159 159 ((( 160 -Weitere Optimierungen können in folgendem Artikel nachgelesen werden. 161 -[[https:~~/~~/kb.logodidact.com/xwiki/bin/view/Main/Kopano/Allgemein/Optimierungen%20von%20Kopano/>>https://kb.logodidact.com/xwiki/bin/view/Main/Kopano/Allgemein/Optimierungen%20von%20Kopano/]] 190 +(% style="color:#000000" %)##git commit -am "Kopano für den lokalen Betrieb eingerichtet"## 162 162 ))) 163 163 164 - 193 + 194 +(% style="color:#000000" %)und ein (% style="color:#3498db" %)prun in den jeweiligen Containern(% style="color:#000000" %) (Alle Container, die durch die .yaml Konfigurationsdateien angesprochen werden)