Änderungen von Dokument Kopano für lokalen Betrieb einrichten
Zuletzt geändert von superadmin am 2025/07/18 16:45
Von Version 15.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/23 13:29
am 2022/05/23 13:29
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 10.1
bearbeitet von Christian Germann
am 2022/05/20 15:07
am 2022/05/20 15:07
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -xwiki:XWiki. jonasmayer@sbede1 +xwiki:XWiki.cge@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -1,8 +1,6 @@ 1 -(% style="color:#000000" %)__**Voraussetzung**:__ 1 +(% style="color:#000000" %)__**Voraussetzung**:__ Funktionale Kopano Einrichtung und Anbindung an die MariaDB103 2 2 3 -* [[Abgeschlossene Kopano-Grundinstallation mit Anbindung an die MariaDB103 als Datenbank>>doc:xwiki:Main.Kopano.Allgemein.Kopano Grundinstallation.WebHome]] 4 4 5 - 6 6 (% style="color:#000000" %)Um Kopano im lokalen Betrieb einzurichten, muss man Anpassungen an Konfigurationsdateien im Puppeteer vornehmen. Dadurch erhalten Benutzer dann [[username@schule.local>>mailto:username@schule.local]] als lokale Mailadresse und können untereinander Nachrichten verschicken. 7 7 **__Wichtig:__** Im lokalen Betrieb können keine Nachrichten an externe Mailadressen versendet werden. Die Kommunikation ist strikt auf interne Adressen beschränkt. 8 8 ... ... @@ -14,7 +14,7 @@ 14 14 (% style="color:#000000" %)##cd /etc/logodidact/hiera/custom.d/## 15 15 ))) 16 16 17 -(% style="color:#000000" %) In diesemVerzeichnisliegenmehrereYAML-Konfigurationsdateienmit Bezug zu Kopano abgespeichert. Für die Einrichtung sind die Nachfolgenden von Relevanz:15 +(% style="color:#000000" %)Hier lassen sich diverse .yaml Konfigurationsdateien finden. Für die Einrichtung sind die Nachfolgenden von Relevanz: 18 18 19 19 (% class="box" %) 20 20 ((( ... ... @@ -23,7 +23,7 @@ 23 23 24 24 25 25 (% style="color:#000000" %)Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)kopano-g1.yaml(% style="color:#000000" %): 26 - Üblicherweiseträgt man in der kopano-g1.yamldiegewünschte externeMaildomainsowieZugangsdaten für daszugehörigeCatchall-Postfachder Domainein. Da wir jedoch keine externe Maildomain verwenden, bleiben diese Felder auf den Default-Wert bestehen.24 + I.d.R. trägt man in der kopano-g1.yaml Die Maildomain und Zugangsdaten für das Catchall Postfach ein. Da wir jedoch keine externe Maildomain verwenden, bleiben diese Felder auf den Default-Wert bestehen. 27 27 28 28 (% class="box" %) 29 29 ((( ... ... @@ -111,7 +111,7 @@ 111 111 112 112 113 113 (% style="color:#000000" %)Nun fehlen noch die Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)samba4-ad.yaml(% style="color:#000000" %): 114 -Hier kanndem admin die administrativen Rechte zugeteilt. Falls noch andere Benutzer mit administrativen Rechten innerhalb von Kopano vergeben werden sollen, können diese ergänzt werden.112 +Hier wird dem admin die administrativen Rechte zugeteilt. Falls noch andere Benutzer mit administrativen Rechten innerhalb von Kopano vergeben werden sollen, können diese ergänzt werden. 115 115 116 116 (% class="box" %) 117 117 ((( ... ... @@ -122,18 +122,22 @@ 122 122 ))) 123 123 124 124 125 -Weitere Optimierungen können in folgendem Artikel nachgelesen werden. 123 +Weitere Optimierungen können in folgenden Anleitung nachgelesen werden. 124 + 126 126 [[https:~~/~~/kb.logodidact.com/xwiki/bin/view/Main/Kopano/Allgemein/Optimierungen%20von%20Kopano/>>https://kb.logodidact.com/xwiki/bin/view/Main/Kopano/Allgemein/Optimierungen%20von%20Kopano/]] 127 127 128 128 129 -(% style="color:#000000" %)Damit die Änderungen sauber übernommen werden, fehlt noch ein {{box}}git commit{{/box}}im (% style="color:#3498db" %)Puppeteer(% style="color:#000000" %).128 +(% style="color:#000000" %)Damit die Änderungen sauber übernommen werden, fehlt noch ein Git commit im (% style="color:#3498db" %)Puppeteer(% style="color:#000000" %). 130 130 131 131 (% class="box" %) 132 132 ((( 133 -(% style="color:#000000" %)##cd /etc/logodidact/ 134 -git add * 135 -git commit -am "Kopano für den lokalen Betrieb eingerichtet"## 132 +(% style="color:#000000" %)##git add *## 136 136 ))) 137 137 135 +(% class="box" %) 136 +((( 137 +(% style="color:#000000" %)##git commit -am "Kopano für den lokalen Betrieb eingerichtet"## 138 +))) 138 138 139 -(% style="color:#000000" %)Führen Sie bitte abschließend noch einen {{box}}prun{{/box}}(%%) in den betreffenden LXC-Containern aus (% style="color:#000000" %)(d.h. in allen Container, die durch Anpassungen in den YAML-Dateien Änderungen erhalten). 140 + 141 +(% style="color:#000000" %)und ein (% style="color:#3498db" %)prun in den jeweiligen Containern(% style="color:#000000" %) (Alle Container, die durch die .yaml Konfigurationsdateien angesprochen werden)