Zuletzt geändert von superadmin am 2025/07/18 16:45

Von Version 12.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/23 13:26
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 15.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/23 13:29
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,6 +1,8 @@
1 -(% style="color:#000000" %)__**Voraussetzung**:__ Abgeschlossene Kopano-Grundinstallation mit Anbindung an die MariaDB103 als Datenbank
1 +(% style="color:#000000" %)__**Voraussetzung**:__
2 2  
3 +* [[Abgeschlossene Kopano-Grundinstallation mit Anbindung an die MariaDB103 als Datenbank>>doc:xwiki:Main.Kopano.Allgemein.Kopano Grundinstallation.WebHome]]
3 3  
5 +
4 4  (% style="color:#000000" %)Um Kopano im lokalen Betrieb einzurichten, muss man Anpassungen an Konfigurationsdateien im Puppeteer vornehmen. Dadurch erhalten Benutzer dann [[username@schule.local>>mailto:username@schule.local]] als lokale Mailadresse und können untereinander Nachrichten verschicken. 
5 5  **__Wichtig:__** Im lokalen Betrieb können keine Nachrichten an externe Mailadressen versendet werden. Die Kommunikation ist strikt auf interne Adressen beschränkt.
6 6  
... ... @@ -21,7 +21,7 @@
21 21  
22 22  
23 23  (% style="color:#000000" %)Anpassungen in der (% style="color:#3498db" %)kopano-g1.yaml(% style="color:#000000" %):
24 - I.d.R. trägt man in der kopano-g1.yaml Die Maildomain und Zugangsdaten für das Catchall Postfach ein. Da wir jedoch keine externe Maildomain verwenden, bleiben diese Felder auf den Default-Wert bestehen.
26 +Üblicherweise trägt man in der kopano-g1.yaml die gewünschte externe Maildomain sowie Zugangsdaten für das zugehörige Catchall-Postfach der Domain ein. Da wir jedoch keine externe Maildomain verwenden, bleiben diese Felder auf den Default-Wert bestehen.
25 25  
26 26  (% class="box" %)
27 27  (((