Wiki-Quellcode von Kopano Grundinstallation

Version 51.1 von jonasmayer@sbede am 2022/05/09 22:50

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{toc start="4"/}}
2
3
4 ==== Voraussetzungen ====
5
6 * samba4-ad ist bereits als LXC-Container am Server aktiviert
7 * alle Punkte aus Artikel [[Kopano Voraussetzungen>>doc:Main.Kopano.Allgemein.Kopano Voraussetzungen.WebHome]] werden erfüllt
8
9
10 ==== Kopano installieren ====
11
12 Aktivieren Sie die Container **kopano-g1 **und** mariadb103 **über die //guest.conf// im puppeteer.
13
14 {{code language="bash"}}
15 [Guest kopano-g1]
16 Ensure running
17
18 [Guest mariadb103]
19 Ensure running
20 {{/code}}
21
22
23 ==== Kopano konfigurieren ====
24
25 Wählen Sie die gewünschte Konfigurationsvorlage im (% style="color:#2980b9" %)Puppeteer-LXC(%%) aus dem Verzeichnis ##{{code}}/usr/share/doc/ld-puppet10/templates/mail/{{/code}}## aus.
26
27 * (% style="color:#2980b9" %)**simple**(%%) = Konfiguration für eine Domain (Default)
28 * (% style="color:#2980b9" %)**single**(%%) = Konfiguration für einzelne Postfächer mit unterschiedlichen Zugangsdaten
29 * (% style="color:#2980b9" %)**multiple**(%%) = Konfigurationen für unterschiedliche Domains, z.B. @students.example.com für Schüler und @example.com für Lehrer
30
31 Kopieren Sie die Konfigurationsdateien aus dem entsprechenden Unterordner.
32
33 (% class="box infomessage" %)
34 (((
35 Falls schon Dateien unter /etc/logodidact/hiera/custom.d/ existieren, die Dateien inhaltlich ergänzen und nicht überschreiben.
36 )))
37
38 {{code language="bash"}}
39 cp -v /usr/share/doc/ld-puppet10/templates/mail/simple/custom.d/* /etc/logodidact/hiera/custom.d/
40 {{/code}}
41
42 * Ersetzen: alle Vorkommen von "example.com" in der kopierten Datei ##kopano-g1.yaml## auf die vorgesehene Mail-Domain
43 * Ersetzen: alle Vorkommen von "pop3.example.com" in der kopierten Datei ##kopano-g1.yaml## auf ihren Posteingangsserver
44 * Ersetzen: alle Vorkommen von "smtp.example.com" in der kopierten Datei ##kopano-g1.yaml## auf ihren Postausgangsserver
45 * Ersetzen: alle Vorkommen vom Schlüsselwort "multidrop" in der kopierten Datei ##kopano-g1.yaml## durch den Benutzernamen ihres Postfach-Benutzers (als Teil der POP3- bzw. SMTP-Authentifizierungsdaten)
46 * Ersetzen: alle Vorkommen vom Schlüsselwort "geheim" in der kopierten Datei ##kopano-g1.yaml## durch das Passwort ihres Postfach-Benutzers (als Teil der POP3- bzw. SMTP-Authentifizierungsdaten)
47
48 Achten Sie darauf, dass die {{code}}kopano-g1.yaml{{/code}} folgende Zeile enthält. Die Zeile gewährleistet, dass der Kopano-Server die mariadb103 als DB verwendet.
49
50 {{code language="yaml"}}
51 ld_kopano::db_server: mariadb103
52 {{/code}}
53
54 Erstellen oder Erweitern Sie die Datei ##{{code}}/etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml{{/code}}## um folgende Zeilen:
55
56 {{code language="yaml"}}
57 ld_legacy::mail::filters:
58 '(zarafaaccount=1)': 'students.example.com'
59 '(memberof=cn=lehrer,ou=groups,dc=schule,dc=local)': 'example.com'
60 ld_legacy::mail::zarafa_groups:
61 - lehrer
62 - schueler
63 {{/code}}
64
65 (% id="cke_bm_113S" style="display:none" %) (%%)Mit {{code}}ld_legacy::mail::filters{{/code}} geben Sie die E-Mail-Adresse für die Benutzer vor.
66 In diesem Fall entspricht '(zarafaaccount=1)' alle Benutzern, bei denen über die LDC Kopano aktiviert worden ist.
67 Alternativ lassen sich auch ldap-filter auf Gruppen bauen, um z.b Lehrer mit einer anderen E-Mail Domäne zu versorgen.
68
69 Die Option {{code}}ld_legacy::mail::zarafa_groups{{/code}} gibt an welche LDAP-Gruppe eine E-Mail-Adresse bekommt und darüber die Mitglieder erreichbar sind.
70
71
72 Übernehmen Sie die neuen Dateien bzw. die Änderungen ins Git:
73
74
75 ==== Freigabe von Kopano über rev-proxy ====
76
77 Erweitern Sie die ##{{code}}/etc/logodidact/hosts/rev-proxy/revproxy.conf{{/code}}## im (% style="color:#2980b9" %)Puppeteer-LXC(%%) um folgende Zeilen, um Kopano über den rev-proxy freizugeben.
78
79 {{code language="bash"}}
80 [ReverseProxy kopano.ShortName.logoip.de]
81 Url https://kopano
82 Template kopano
83 {{/code}}
84
85 (% id="cke_bm_2116S" style="display:none" %) (%%)Übernehmen Sie die neuen Dateien bzw. die Änderungen ins Git:
86
87 {{code language="bash"}}
88 cd /etc/logodidact/
89 git add .
90 git commit -a -m "Kopano über rev-proxy freigegeben."
91 {{/code}}
92
93
94 ==== Postfächer aktivieren ====
95
96 ===== Kopano-Postfach für existierende Benutzer =====
97
98 Entscheiden Sie nun, welche Benutzer ein Kopano-Konto erhalten sollen und nehmen Sie die Aktivierung wie gewünscht über die Anwendung LogoDIDACT Console (LDC) vor.
99 Für bestehende Konten können Sie in der Benutzerverwaltung die entsprechenden Konten markieren und mittels Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und dort {{code}}Kopano-Konto konfigurieren...{{/code}} auswählen.
100
101 [[image:bild2.png]]
102
103 Aktivieren Sie das Kopano-Konto für die Benutzer, in dem Sie {{code}}aktiviert{{/code}} aus dem Menü auswählen und mit {{code}}OK{{/code}} bestätigen.
104
105 [[image:bild1.png]]
106
107
108 ===== Kopano-Postfach als Voreinstellung für neue Benutzer =====
109
110 Damit auch neue Benutzer direkt Kopano nutzen können, empfiehlt es sich, die Kopano-Option über die Import-Funktion zu aktivieren.
111
112 Wechseln Sie dafür in den Reiter {{code}}Importieren{{/code}} und wählen Sie die zu bearbeitende Liste mit einem Rechtsklick aus. Öffnen Sie die Liste, in dem Sie {{code}}Benutzerliste bearbeiten...{{/code}} im Kontexmenü auswählen.
113
114 [[image:bild3.png]]
115
116 Klicken Sie auf {{code}}Konfiguration{{/code}} im Reiter des neuen Fensters. Hier können Sie beim Punkt {{code}}Kopano-Konto:{{/code}} {{code}}aktiviert{{/code}} auswählen. Mit dieser Einstellungen bekommen alle neuimportierten Benutzer auch ein Kopano-Konto.
117
118 [[image:bild4.png]]
119
120
121 ==== Benutzerkonto Admin zum Kopano-Admin ernennen ====
122
123 Laden Sie sich folgendes Skript im (% style="color:#2980b9" %)Logosrv-LXC(%%) herunter, um den Admin aus dem ldap zum Kopano-Admin zu bestimmen.
124
125 {{code}}
126 curl -k "https://files.sbe.de/kopano/set-kopano-admin.sh" -o /root/set-kopano-admin.sh
127 {{/code}}
128
129 Führen Sie das heruntergeladene Skript aus
130
131 {{code}}
132 bash /root/set-kopano-admin.sh
133 {{/code}}
134
135
136 ==== Lokalisierte Kopano Postfächer ====
137
138 Damit die Ordner der Benutzer bei Ihrer ersten Anmeldung lokalisiert sind, installieren Sie folgendes Paket im (% style="color:#2980b9" %)Kopano-LXC(%%), damit das Tool {{code}}kopano-localize-folders{{/code}} verfügbar wird.
139
140 {{code}}
141 apt install kopano-python-utils
142
143 {{/code}}
144
145 Führen Sie den Befehl wie folgt aus, um die Sprache für einen einzelnen Benutzer (hier: demo1) auf Deutsch zu stellen
146
147 {{code}}
148 kopano-localize-folders -u demo1 --lang de_DE.UTF-8
149 {{/code}}
150
151 (% id="cke_bm_805S" style="display:none" %) (%%)Mit folgender Schleife können Sie die Lokalisierung für alle Kopano-Benutzer am Server durchführen
152
153 {{code}}
154 kopano-admin -l | tail -n +5 | head -n -1 | awk '{print $1}' | while read Username;
155 do
156 [ ! -z "$Username" ] && kopano-localize-folders -u $Username --lang de_DE.UTF-8;
157 done
158 {{/code}}
159
160
161 ==== Optional: weitere Installations-Pakete für Kopano im logosrv bereitstellen ====
162
163 Installieren Sie die optionalen Pakete "ld-kopano-deskapp-windows-32bit" und "ld-kopano-ol-extension" im (% style="color:#2980b9" %)logosrv-LXC(%%), damit die Benutzer die zum Server passende Kopano Outlook Extension benutzen können.
164
165 {{code language="bash"}}
166 aptitude install ld-kopano-ol-extension ld-kopano-deskapp-windows-32bit
167 {{/code}}
168
169 Die Setup-Dateien liegen anschießend im Netzlaufwerk (% style="color:#2980b9" %)**P:\Install\Kopano\**(%%) zur Installation an Clients abgespeichert.
170
171
172 ==== Optional: Kopano WebApp im Internet freischalten ====
173
174 Bitte lesen Sie sich nach der Grundinstallation den Artikel [[Let’s Encrypt SSL-Zertifikat für Kopano beantragen>>doc:Main.Kopano.Allgemein.Let’s Encrypt SSL-Zertifikat für Kopano beantragen.WebHome]] durch, falls Sie Kopano als Webseite im Internet für den Zugriff durch Benutzer freischalten möchten.