Änderungen von Dokument Netzlaufwerke per Gruppenrichtlinie verbinden
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/16 16:26
Von Version 16.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/16 16:26
am 2022/05/16 16:26
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 15.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/03/17 13:08
am 2022/03/17 13:08
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,6 +1,6 @@ 1 -Es ist möglich, das Verbinden der Netzlaufwerke H: / P: / T: über das Benutzer-Anmeldeskript zu unterbinden. Dies ist unter Umständen interessant, falls man die Verbindung der Netzlaufwerke über eine Samba4 Gruppenrichtlinie realisieren möchte. 1 +Es ist möglich, dass Verbinden der Netzlaufwerke H: / P: / T: über das Benutzer-Anmeldeskript zu unterbinden. Dies ist unter Umständen interessant, falls man die Verbindung der Netzlaufwerke über eine Samba4 Gruppenrichtlinie realisieren möchte. 2 2 3 -Dazu muss im Puppeteer eine Konfigurationsvariable aktiviert werden, die den Einstiegspunkt **logon.bat** so anpasst, dass das Verbinden der Netzlaufwerke darin übersprungen wird.3 +Dazu muss im Puppeteer eine Konfigurationsvariable aktiviert werden, die den Einstiegspunkt **logon.bat** so anpasst, dass das Verbinden der Netzlaufwerke darin ausbleibt. 4 4 5 5 (% class="box" %) 6 6 ((( ... ... @@ -7,7 +7,7 @@ 7 7 root@puppeteer:/etc/logodidact/ # cat /etc/logodidact/hiera/custom.d/samba4-ad.yaml 8 8 9 9 10 - (% style="color:#16a085"%)#Folgenden Eintrag zur Datei hinzufügen, um das Verbinden der Netzlaufwerke per logon.bat zu unterbinden(%%)10 +# Folgenden Eintrag zur Datei hinzufügen, um das Verbinden der Netzlaufwerke per logon.bat zu unterbinden 11 11 ld_samba4::ad::logon_gpo: true 12 12 ))) 13 13 ... ... @@ -15,7 +15,7 @@ 15 15 Ergänzend muss von einem Windows-Client aus mit dem **Gruppenrichtlinien-Editor** (enthalten in den [[RSAT-Tools>>https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=45520||rel="noopener noreferrer" target="_blank"]]) eine Verbindung zum Samba4-AD hergestellt werden, um das Verbinden der Netzlaufwerke dort über eine entsprechende Policy zu realisieren. Der Client muss hierfür Mitglied in der Domäne sein und die Schritte müssen als Benutzer **admin** erfolgen, der über die nötigen Berechtigungen verfügt. Ein geeignetes Gruppenrichtlinien-Objekt wird bereits in LogoDIDACT mitgeliefert. 16 16 17 17 18 -Für den Import der GPO muss als erstes der Ordner "P:\Install\logoDIDACT Deploy\Tools\GPO\ld-networkdrives" auf das lokale Laufwerk C: des Clients (möglichst ohne Leerzeichen im Pfad) kopiert werden. Hier im Beispiel wurde der Ordner nach "C:\ld-networkdrives" kopiert.Man kann das Skript nämlich nicht direkt als Admin aus dem Netzlaufwerk P:\ ausführen, da im Kontext des Administrators keine Netzlauwerke zur Verfügung stehen. Auf dem lokalen Laufwerk muss man das Batch-Skript "ld-networkdrives.cmd" rechtsklicken und dort "Als Administrator ausführen" auswählen.18 +Für den Import der GPO muss als erstes der Ordner "P:\Install\logoDIDACT Deploy\Tools\GPO\ld-networkdrives" auf das lokale Laufwerk C:\ des Clients (möglichst ohne Leerzeichen im Pfad) kopiert werden. Man kann das Skript nämlich nicht direkt als Admin aus dem Netzlaufwerk P:\ ausführen, da im Kontext des Administrators keine Netzlauwerke zur Verfügung stehen. Auf dem lokalen Laufwerk muss man das Batch-Skript "ld-networkdrives.cmd" rechtsklicken und dort "Als Administrator ausführen" auswählen. 19 19 20 20 [[image:1646737803442-719.png||height="390" width="536"]] 21 21 ... ... @@ -26,7 +26,4 @@ 26 26 27 27 ---- 28 28 29 -(% class="box successmessage" %) 30 -((( 31 -Die Installation der RSAT-Tools wird ergänzend im LogoDIDACT Handbuch beschrieben. Siehe Kapitel "III.6.3.11. Tools installieren" in der Dokumentation. 32 -))) 29 +Zusätzlich gibt es noch einen kleinen Kontext hierzu im LogoDIDACT Handbuch. Siehe Kapitel "III.6.3.11. Tools installieren" im Handbuch.