Änderungen von Dokument Zusätzliche Freigabe als Netzlaufwerk am Server erstellen
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/16 16:42
Von Version 5.1
bearbeitet von Christian Germann
am 2022/03/08 10:41
am 2022/03/08 10:41
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 19.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/04/27 00:40
am 2022/04/27 00:40
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Zusätzliches Netzlaufwerk undFreigabeerstellen1 +Zusätzliche Freigabe als Netzlaufwerk am Server erstellen - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. cge@sbede1 +XWiki.jonasmayer@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -1,35 +1,51 @@ 1 -** Netzlaufwerk erstellen**1 +**Das ist ein Beispiel (Verwaltung). Falls ein anderes Laufwerk/Gruppe gebraucht wird, den tatsächlichen Namen stattdessen einsetzen. Die nachfolgenden Schritte müssen im LXC-Container logosrv durchgeführt werden, der als File-Server fungiert.** 2 2 3 -Neues Verzeichnis /home/samba/verwaltung anlegen. 4 4 5 - /etc/samba/smb.conf.custom4 +==== **Freigabe erstellen** ==== 6 6 7 - #Hierkönnen eigeneEinstellungen stehen6 +Neue Freigabe in der **/etc/samba/smb.conf.custom** wie folgt anlegen. Änderungen in der smb.conf.custom werden durch Updates nicht überschrieben. 8 8 9 -{{code}} 8 +{{code language="yaml"}} 10 10 [verwaltung$] 11 11 comment = Verwaltung 12 12 path = /home/samba/verwaltung 13 13 browseable = no 14 14 include = /etc/samba/smb.conf.vscan 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 14 + write list = @sysadmins, @pgmadmins, @itbs, @verwaltung-schreiben 15 + admin users = @sysadmins, @pgmadmins, @itbs, @verwaltung-schreiben 16 + valid users = @sysadmins, @pgmadmins, @itbs, @verwaltung-schreiben, @verwaltung-lesen 17 + invalid users = @schueler, @course, @sonstige 18 + guest ok = no 19 + nt acl support = yes 20 + inherit acls = yes 21 + inherit permissions = yes 22 + map acl inherit = yes 24 24 writeable = no 25 25 {{/code}} 26 26 27 - /etc/init.d/samba restart26 +(% style="font-size: 12px; color: rgb(230, 126, 34)" %)**__Achtung:__**(% style="font-size:12px" %) der Parameter **invalid users** muss je nach Anforderung ggf. angepasst werden. 28 28 29 -**Netzlaufwerk verbinden** 30 -\\/home/samba/netlogon/group_verwaltung-schreiben.bat 31 31 29 +Danach den Wert aus der Option "**path**" als leeres Verzeichnis am Server anlegen, hier im Beispiel: 30 + 32 32 {{code language="bash"}} 32 +mkdir -p /home/samba/verwaltung 33 +{{/code}} 34 + 35 + Samba neustarten, damit die neue Freigabe aktiviert wird. 36 + 37 +{{code language="bash"}} 38 +/etc/init.d/samba restart 39 +{{/code}} 40 + 41 + 42 +==== **Als Netzlaufwerk durch Anmeldeskript verbinden lassen** ==== 43 + 44 +Neue Batch-Datei in folgendem Pfad anlegen **/home/samba/netlogon/group_verwaltung-schreiben.bat**. Die Batch-Datei wird ausgeführt wenn ein Benutzer aus der Gruppe "verwaltung-schreiben" sich anmeldet. 45 + 46 +==== ==== 47 + 48 +{{code language="bat"}} 33 33 echo - Verbinde V: mit %LOGONSERVER%\verwaltung$ 34 34 if exist V: net use V: /DELETE /YES >NUL 35 35 if not exist V: goto connect_v ... ... @@ -41,9 +41,9 @@ 41 41 :skip_v 42 42 {{/code}} 43 43 44 -/home/samba/netlogon/group_verwaltung-lesen.bat 60 + Neue Batch-Datei in folgendem Pfad anlegen **/home/samba/netlogon/group_verwaltung-lesen.bat**. Die Batch-Datei wird ausgeführt wenn ein Benutzer aus der Gruppe "verwaltung-lesen" sich anmeldet. 45 45 46 -{{code language="ba sh"}}62 +{{code language="bat"}} 47 47 echo - Verbinde V: mit %LOGONSERVER%\verwaltung$ 48 48 if exist V: net use V: /DELETE /YES >NUL 49 49 if not exist V: goto connect_v ... ... @@ -56,6 +56,6 @@ 56 56 {{/code}} 57 57 58 58 59 -**Gruppen für die Netzlaufwerke anlegen** 75 +==== **Gruppen für die Netzlaufwerke anlegen** ==== 60 60 61 -Die Gruppen 77 +Die beiden Gruppen **verwaltung-schreiben** und **verwaltung-lesen** als Rollen im Modul Benutzerverwaltung der LogoDIDACT Console anlegen und die Mitglieder wie gewünscht zuordnen, um die Zugriffsberechtigungen auf die Freigabe festzulegen.