Wiki-Quellcode von Puppet-Einstellungen zur automatischen Proxy-Konfiguration (WPAD)
Version 11.1 von David Haido am 2022/04/04 13:41
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | (% style="color:#000000" %)WPAD macht es möglich, dass der LD-Server den Clients im pädagogischen Netzwerk automatisch eine dynamische Web-Proxy Konfiguration mitteilt. Dies funktioniert sowohl an festen Clients als auch an privaten Geräten der Benutzer (BYOD). | ||
2 | Über die WPAD-Konfigurationsdatei entscheiden alle gängigen Browser, ob und über welchen Proxy-Server die Verbindung zur Zieladresse hergestellt werden muss. Hierzu bietet LogoDIDACT seit Puppet-Version 1.4.x einige Einstellmöglichkeiten, die nachfolgend beschrieben werden.(%%) | ||
3 | |||
4 | |||
5 | (% style="color:#000000" %)Alle Konfigurationen, finden in der **/etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml** statt. | ||
6 | |||
7 | {{code language="bash" width="100%"}} | ||
8 | lxc-ssh -n puppeteer | ||
9 | {{/code}} | ||
10 | |||
11 | {{code language="bash" width="100%"}} | ||
12 | vim /etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml | ||
13 | {{/code}} | ||
14 | |||
15 | |||
16 | (% style="color:#000000" %)Bei den möglichen Einstellungen, handelt es sich um: | ||
17 | |||
18 | 1. (% style="color:#000000" %)Use Proxy | ||
19 | 1. (% style="color:#000000" %)Direct Domains | ||
20 | 1. (% style="color:#000000" %)Use no Proxy Sites(%%) | ||
21 | \\ | ||
22 | |||
23 | ====== (% style="color:#000000" %)1. Use Proxy(%%) ====== | ||
24 | |||
25 | {{code language="bash" width="100"}} | ||
26 | ld_legacy::wpad::use_proxy: true/false | ||
27 | {{/code}} | ||
28 | |||
29 | (% style="color:#000000" %)Hier wird festgelegt ob ein Proxy verwendet werden soll. Mit den Parametern true/false wird das festgelegt. | ||
30 | |||
31 | |||
32 | |||
33 | ====== (% style="color:#000000" %)2. Direct Domains(%%) ====== | ||
34 | |||
35 | {{code language="bash" width="100"}} | ||
36 | ld_legacy::wpad::direct_domains: | ||
37 | - "www.beispiel.de" | ||
38 | - "www.beispiel.com" | ||
39 | |||
40 | {{/code}} | ||
41 | |||
42 | (% style="color:#000000" %)Bei der Funktion von Driect Domains, kann festgelegt werden, welche Seiten vom Proxy umgangen werden. Bei Eintragung in die yaml, ist es wichtig sich am Beispiel zu orientieren, da Einrückungsfehler dafür sorgen, das diese Funktion nicht greift. Diese Variante ist auch eher zu empfehlen als die Funktion "use_no_proxy_sites" | ||
43 | |||
44 | |||
45 | |||
46 | ====== (% style="color:#000000" %)3. Use no Proxy Sites(%%) ====== | ||
47 | |||
48 | {{code language="bash" width="100"}} | ||
49 | ld_legacy::wpad::use_no_proxy_sites: true/false | ||
50 | {{/code}} | ||
51 | |||
52 | Je nach Parameter-Wahl wird hier auf Seitenebene der Proxy verwendet. | ||
53 | |||
54 | |||
55 | |||
56 | (% style="color:#000000" %)Sollten die Einstellungen vorgenommen sein, muss im **ldhost **noch ein prun gemacht werden. | ||
57 | |||
58 | {{code language="batch" width="100"}} | ||
59 | prun | ||
60 | {{/code}} |