Änderungen von Dokument Puppet-Einstellungen zur automatischen Proxy-Konfiguration (WPAD)
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2023/10/14 21:30
Von Version 14.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/25 07:49
am 2022/05/25 07:49
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.1
bearbeitet von David Haido
am 2022/04/04 13:35
am 2022/04/04 13:35
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. jonasmayer@sbede1 +XWiki.davidhaido@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -1,9 +1,10 @@ 1 -(% style="color:#000000" %)WPAD macht es möglich, dass derLD-Server denClientsim pädagogischen Netzwerkautomatischeinedynamische Web-Proxy Konfigurationmitteilt. Dies funktioniert sowohlan festen Clientsals auchanprivaten Gerätender Benutzer (BYOD).2 - ÜberdieWPAD-Konfigurationsdatei entscheidenalle gängigen Browser, obundüberwelchen Proxy-ServerdieVerbindungzur Zieladressehergestelltwerdenmuss.Hierzu bietet LogoDIDACT seitPuppet-Version 1.4.x einigeEinstellmöglichkeiten,dienachfolgend beschrieben werden.(%%)3 - 1 +(% style="color:#000000" %)WPAD macht es möglich, für Clients die sich im Internen Netz befinden, eine Web-Proxy Konfiguration automatisch zu erkennen. 2 +Wenn die Konfigurationsdatei gefunden wurde, wird darin nach dem Proxy für einer spezifischen URL gesucht. 3 +In Abhängigkeit von dieser URL entscheidet die wpad.dat, ob und wenn ja welcher Proxy konfiguriert werden muss oder ob der Zugriff direkt erfolgen soll. 4 4 5 -(% style="color:#000000" %)Alle Konfigurationen finden in der YAML-Datei **/etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml** im Puppeteer statt. 6 6 6 +(% style="color:#000000" %)Alle Konfigurationen, finden in der **/etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml** statt. 7 + 7 7 {{code language="bash" width="100%"}} 8 8 lxc-ssh -n puppeteer 9 9 {{/code}} ... ... @@ -13,24 +13,24 @@ 13 13 {{/code}} 14 14 15 15 16 -(% style="color:#000000" %) Darin können seitPuppet-Version1.4 folgendedreiEinstellungenkonfiguriertwerden:17 +(% style="color:#000000" %)Bei den möglichen Einstellungen, handelt es sich um: 17 17 18 -{{toc numbered="true" start="6"/}} 19 +1. (% style="color:#000000" %)Use Proxy 20 +1. (% style="color:#000000" %)Direct Domains 21 +1. (% style="color:#000000" %)Use Proxy no Sites(%%) 22 +\\\\ 19 19 24 +====== (% style="color:#000000" %)1. Use Proxy(%%) ====== 20 20 21 - 22 -====== (% style="color:#000000" %)Use Proxy(%%) ====== 23 - 24 24 {{code language="bash" width="100"}} 25 25 ld_legacy::wpad::use_proxy: true/false 26 26 {{/code}} 27 27 28 -(% style="color:#000000" %)Hier wird festgelegt ,obder Server generellalsProxy verwendet werden soll. Mit den Parametern true/false wird dasentsprechendfestgelegt.30 +(% style="color:#000000" %)Hier wird festgelegt ob ein Proxy verwendet werden soll. Mit den Parametern true/false wird das festgelegt. 29 29 30 30 33 +====== (% style="color:#000000" %)2. Direct Domains(%%) ====== 31 31 32 -====== (% style="color:#000000" %)Direct Domains(%%) ====== 33 - 34 34 {{code language="bash" width="100"}} 35 35 ld_legacy::wpad::direct_domains: 36 36 - "www.beispiel.de" ... ... @@ -38,21 +38,20 @@ 38 38 39 39 {{/code}} 40 40 41 -(% style="color:#000000" %) Mitdem ParameterDirect Domains kann festgelegt werden, welche SeitenexplizitohneProxyvomClientaus angesteuertwerdensollen. Bei Eintragung in dieYAML-Dateiist es wichtig,sich am Beispiel zu orientieren,falls mehrere ZieladressenalsProxy-Ausnahme definiert werden sollen. Auch auf dieEinrückungmuss pro Zeilegeachtetwerden(diesemuss identischzum restlichen InhaltderDateigewähltwerden, z.B.2 Leerzeichen).Der Vorteil dieserVariante istist, dassEinträgeüberdas Kommando{{box}}git commit{{/box}} wiesonstige Optionen imPuppeteer eingespeichert werdenmüssenunddadurchin der{{box}}gitlog{{/box}} HistoriedesVerzeichnisses /etc/logodidact/ nachvollziehbar bleiben.42 +(% style="color:#000000" %)Bei der Funktion von Driect Domains, kann festgelegt werden, welche Seiten vom Proxy umgangen werden. Bei Eintragung in die yaml, ist es wichtig sich am Beispiel zu orientieren, da Einrückungsfehler dafür sorgen, das diese Funktion nicht greift. Diese Variante ist auch eher zu empfehlen als die Funktion "use_no_proxy_sites" 42 42 43 43 45 +====== (% style="color:#000000" %)3. Use Proxy no Sites(%%) ====== 44 44 45 -====== (% style="color:#000000" %)Use NoProxySites(%%) ====== 46 - 47 47 {{code language="bash" width="100"}} 48 48 ld_legacy::wpad::use_no_proxy_sites: true/false 49 49 {{/code}} 50 50 51 - BeiAktivierung wird der Proxy fürausgewählteZieladressen am Client ausgelassen. Diese Einstellung ähnelt dem vorherigemParameter, die Liste der Proxy-Ausnahmenwird in diesem Falle jedoch ergänzendausder Datei**/etc/logodidact/Internet.conf** im Container logosrv geladen. DieListe setzt sichdynamisch aus dem Parameter"NoProxySites"und den darin befindlichen Einträgen zusammen, sowieinr **internet.conf** definiert. Statt eine solche Liste direkt im Puppeter zu pflegen, wird in dieser Variante also am Git-System im Puppeteer vorbei gearbeitet.51 +Je nach Parameter-Wahl wird hier auf Seitenebene der Proxy verwendet. 52 52 53 53 54 54 55 -(% style="color:#000000" %)Sollten die Einstellungen vorgenommen oderspäter geändert worden sein, muss im **ldhost **noch ein{{box}}prun{{/box}}zur Aktivierungausgeführt werden.55 +(% style="color:#000000" %)Sollten die Einstellungen vorgenommen sein, muss im **ldhost **noch ein prun gemacht werden. 56 56 57 57 {{code language="batch" width="100"}} 58 58 prun