Installation von Moodle 3.11 am Server
In folgender Anleitung erfahren Sie, wie Sie einen moodle Container mit der Version 3.11 auf einem logoDIDACT Server aufsetzen.
Installation des LXCs moodle311
Aktivierung des Container moodle311
1. Wechseln Sie in den Container Puppeteer:
2. Bearbeiten Sie die Datei "/etc/logodidact/hosts/ldhost/guest.conf" und fügen Sie folgenden Eintrag hinzu:
Ensure running
3. Übernehmen Sie die neuen Dateien bzw. die Änderungen ins Git:
root@puppeteer:/etc/logodidact # git add .
root@puppeteer:/etc/logodidact # git commit -am "moodle311 Container in der guest.conf aktiviert."
Fehlerlösung - moodle nicht aufrufbar
Sollte die moodle Seite trotz korrekt aufgebautem moodle Container nicht erreichbar sein, kann es sein dass der Datenbank Container fehlt. Erkennbar wird dieser Fehler über folgende Meldung während eines pruns (dieser ist nicht rot markiert und wird daher leicht übersehen!):
Um diesen Fehler zu korrigieren, muss der Container pgsql13 aktiviert werden. Im nächsten Schritt wird erklärt wie Sie dies durchführen.
Aktivierung des Container pgsql13 für die Datenbank
Führen Sie diesen Schritt nur durch wenn auf ihrem Server der pgsql13 Container nicht aktiviert ist!
1. Wechseln Sie in den puppeteer:
2. Bearbeiten Sie die Datei "/etc/logodidact/hosts/ldhost/guest.conf" und fügen Sie folgenden Eintrag hinzu:
Ensure running
3. Übernehmen Sie die neuen Dateien bzw. die Änderungen ins Git:
root@puppeteer:/etc/logodidact # git add .
root@puppeteer:/etc/logodidact # git commit -am "pgsql13 Container in der guest.conf aktiviert."
Freischaltung von moodle im Internet
Freigabe von moodle über rev-proxy
Stellen Sie zunächst sicher, dass der rev-proxy Container am Server aktiviert ist, falls Sie moodle im Internet freischalten möchten.
1. Erweitern Sie die Datei "/etc/logodidact/hiera/custom.d/rev-proxy.yaml" im Puppeteer-LXC um folgende Zeilen, um moodle im rev-proxy freizugeben. Achten Sie hierbei auf Angabe des richtigen Templates.
"moodle.sbe-technik-ring2.logoip.de":
proxy_url: https://moodle311.schule.local
template: moodle
ensure: present
listen_as_default: false
2. Übernehmen Sie die neuen Dateien bzw. die Änderungen ins Git:
root@puppeteer:/etc/logodidact # git add .
root@puppeteer:/etc/logodidact # git commit -am "Moodle über Rev-Proxy freigegeben."
Split-DNS
Hintergrund für Split-DNS ist ein oftmals fehlerhaftes NAT-Loopback am Router. Dies stellt sicher, dass externe Adressen wie z.b. moodle.shortname.logoip.de nicht zum Router geschickt werden, sondern zum internen rev-proxy weitergeleitet werden. Dadurch wird der Router als Fehlerquelle ausgeschlossen und alle Benutzer können im Schulnetz wie auch Zuhause die gleiche URL für den Zugriff verwenden.
Führen Sie folgende Schritte für die Einrichtung durch, falls noch nicht erfolgt.
1. Öffnen Sie die Datei "named.conf.local" im logosrv:
2. Bearbeiten Sie die Datei wie folgt (Ersetzen Sie "musterstadt" durch den Schul-Shortname):
zone "musterstadt.logoip.de" {
type master;
file "/etc/bind/db.dynip";
check-names ignore;
};
3. Öffnen Sie die referenzierte Datei db.dynip im logosrv:
Passen Sie gegebenenfalls die IP-Adresse in den letzten beiden Zeilen an, als Ziel muss auf den Rev-Proxy Container verwiesen werden. Im Standard lautet dessen IP-Adresse "172.28.28.27":
@ IN SOA ns1.schule.local. postmaster.schule.local. (
2009010101 ; serial
86400 ; refresh (1 day)
900 ; retry (15 minutes)
604800 ; expire (1 week)
900 ; minimum (15 minutes)
)
NS ns1.schule.local.
NS ns2.schule.local.
@ A 172.28.28.27
* A 172.28.28.27
4. Starten Sie nach den Anpassungen den DNS-Server im logosrv neu:
SSL-Zertifikat über Tool acmetool oder acme.sh anfordern
Nach Schaffung der technischen Voraussetzungen können Sie das Let's Encrypt-Zertifikat anfordern. Je nach verwendeter Software/Serverstand können Sie die folgenden 2 Wege nutzen:
acmetool
Wechseln Sie in den puppeteer Container:
Fordern Sie das Zertifikat mit folgendem Befehl an (Ersetzen Sie "SCHULKUERZEL" mit dem jeweiligen Shortname):
acme.sh
Wechseln Sie in den puppeteer Container:
Wechseln Sie im puppeteer Container in die Umgebung des Benutzers le-acme zur Verwaltung der Let's Encrypt Zertifikate:
Beantragen Sie ein neues Zertifikat mit folgendem Befehl (ersetzen Sie "SCHULKUERZEL" mit dem jeweiligen Shortname):
Um das Verteilen der Zertifikate zu beschleunigen, können Sie nacheinander einen prun im puppeteer und rev-proxy Container durchführen:
root@rev-proxy:~ # prun