Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/25 00:02

Von Version 53.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 14:50
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 54.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 14:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -57,7 +57,7 @@
57 57  root@logosrv:~ # cat /etc/ldap.secret
58 58  {{/code}}
59 59  
60 -(% style="color:#000000" %)Optional kann man das Passwort (sowie die gültige BaseDN als Suffix des Benutzernamens) auch mit folgendem Befehl unter dem Punkt "Credentials" einsehen:
60 +(% style="color:#000000" %)Optional kann man das Passwort (sowie die gültige BaseDN des Servers als Teil des Benutzernamens) auch mit folgendem Befehl aus dem Abschnitt "Credentials" entnehmen:
61 61  
62 62  {{code language="bash"}}
63 63  root@logosrv:~ # ldconf -o
... ... @@ -74,7 +74,6 @@
74 74  (% style="color:#000000" %)Mögliche Nutzungsszenarien wären unter anderem die Anbindung  von extern gehosteten Webdiensten (z.B. Moodle, WebUntis oder Nextcloud) an die LogoDIDACT-integrierte Benutzerdatenbank über das LDAP-Protokoll.
75 75  
76 76  
77 -
78 78  (% class="wikigeneratedid" id="HBenutzername26Passwort:" %)
79 79  (% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Zugangsdaten:__
80 80  
... ... @@ -88,8 +88,6 @@
88 88  ====== (% id="cke_bm_979S" style="color:#000000; display:none" %)__ __(%%) ======
89 89  
90 90  
91 -
92 -(% class="wikigeneratedid" id="HAttributedesBenutzernamens" %)
93 93  (% style="color:#000000; font-size:16px" %)__Vollständiger Benutzername__
94 94  
95 95  (% style="color:#000000" %)Die BaseDN als Einstiegspunkt zum LDAP-Verzeichnisdienst kann über ein zusätzliches Programm ausgelesen werden, z.B. über das freie Tool LDAP Admin. In diesem Beispiel lautet die BaseDN {{code language="bash"}}dc=schule,dc=local{{/code}}. Dies kann von Installation zu Installation abweichen und wird durch die intern verwendete DNS Domain bestimmt, hier im Beispiel handelt es sich um den Standardwert.
... ... @@ -117,9 +117,6 @@
117 117  (% style="color:#000000" %)Im Zuge der Anbindung externer Dienste sollte stets darauf geachtet werden, die verschlüsselte Form des LDAP-Protokolls (d.h. LDAPS auf TCP-Port 636) zu verwenden, damit sensible Information wie Benutzer-Zugangsdaten prinzipiell per SSL-Transportverschlüsselung versendet werden. Zur Nutzung der SSL-Transportverschlüsselung ist es wiederum wichtig, ein gültiges Let's Encrypt Zertifikat zu beantragen, damit die Verbindungssicherheit zwischen zwei Servern gewährleistet werden kann.
118 118  
119 119  
120 -
121 -
122 -
123 123  == __**Ports über Firewall an Rev-Proxy weiterleiten**__ ==
124 124  
125 125  Damit externe LDAPS-Verbindungen zum Server möglich werden, muss der TCP-Port 636 vom vorgeschalteten Router auf die externe IP-Adresse des LogoDIDACT Servers weitergeleitet werden. Vom ldhost wird die Verbindung dann entgegengenommen und abermals an den Rev-Proxy LXC-Container weitergeleitet. Die Einrichtung der zugehörige Poerweiterleitungs-Regel wird nachfolgend beschrieben.