Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/25 00:02

Von Version 51.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 14:44
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 54.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 14:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -13,7 +13,7 @@
13 13  == (% style="color:#000000" %)__**Übersicht der Benutzer**__(%%) ==
14 14  
15 15  
16 -=== (% style="color:#000000" %)**LDAP-Admin Benutzer:**(%%) ===
16 +=== (% style="color:#000000" %)**LDAP-Admin Benutzer**(%%) ===
17 17  
18 18  (% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Nutzungsgebiet:__
19 19  
... ... @@ -57,7 +57,7 @@
57 57  root@logosrv:~ # cat /etc/ldap.secret
58 58  {{/code}}
59 59  
60 -(% style="color:#000000" %)Optional kann man das Passwort (sowie die gültige BaseDN als Suffix des Benutzernamens) auch mit folgendem Befehl unter dem Punkt "Credentials" einsehen:
60 +(% style="color:#000000" %)Optional kann man das Passwort (sowie die gültige BaseDN des Servers als Teil des Benutzernamens) auch mit folgendem Befehl aus dem Abschnitt "Credentials" entnehmen:
61 61  
62 62  {{code language="bash"}}
63 63  root@logosrv:~ # ldconf -o
... ... @@ -74,7 +74,6 @@
74 74  (% style="color:#000000" %)Mögliche Nutzungsszenarien wären unter anderem die Anbindung  von extern gehosteten Webdiensten (z.B. Moodle, WebUntis oder Nextcloud) an die LogoDIDACT-integrierte Benutzerdatenbank über das LDAP-Protokoll.
75 75  
76 76  
77 -
78 78  (% class="wikigeneratedid" id="HBenutzername26Passwort:" %)
79 79  (% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Zugangsdaten:__
80 80  
... ... @@ -88,8 +88,6 @@
88 88  ====== (% id="cke_bm_979S" style="color:#000000; display:none" %)__ __(%%) ======
89 89  
90 90  
91 -
92 -(% class="wikigeneratedid" id="HAttributedesBenutzernamens" %)
93 93  (% style="color:#000000; font-size:16px" %)__Vollständiger Benutzername__
94 94  
95 95  (% style="color:#000000" %)Die BaseDN als Einstiegspunkt zum LDAP-Verzeichnisdienst kann über ein zusätzliches Programm ausgelesen werden, z.B. über das freie Tool LDAP Admin. In diesem Beispiel lautet die BaseDN {{code language="bash"}}dc=schule,dc=local{{/code}}. Dies kann von Installation zu Installation abweichen und wird durch die intern verwendete DNS Domain bestimmt, hier im Beispiel handelt es sich um den Standardwert.
... ... @@ -161,9 +161,9 @@
161 161  
162 162  == __**Zertifikat für Rev-Proxy erstellen und prüfen**__ ==
163 163  
164 -Damit die Verbindung gesichert werden kann, wird ein Let's Encrypt Zertifikat benötigt. Dieses können Sie nach folgender Anleitung erstellen:
161 +Damit die Verbindung gesichert werden kann, wird ein Let's Encrypt Zertifikat benötigt. Dieses können Sie - abhängig vom zu Grunde liegenden Tool - mit den folgenden Kommandos im Puppeteer-Container erstellen.
165 165  
166 -====== __acmetool__ ======
163 +=== __acmetool__ ===
167 167  
168 168  Wechseln Sie in den puppeteer Container:
169 169  
... ... @@ -177,7 +177,7 @@
177 177  root@puppeteer:~ # acmetool want kopano.SCHULKUERZEL.logoip.de
178 178  {{/code}}
179 179  
180 -====== __acme.sh__ ======
177 +=== __acme.sh__ ===
181 181  
182 182  Wechseln Sie in den puppeteer Container:
183 183  
... ... @@ -200,15 +200,16 @@
200 200  {{/code}}
201 201  
202 202  
203 -Um das verteilen der Zertifikate zu beschleunigen können Sie ggf. einen prun im puppeteer und rev-proxy Container durchführen:
200 +Um das Verteilen der Zertifikate zu beschleunigen, können Sie einen gezielten 'prun' im puppeteer Container gefolgt von einen weiteren 'prun' im rev-proxy Container durchführen:
204 204  
205 205  {{code language="bash"}}
206 206  root@puppeteer:~ # prun
204 +
207 207  root@rev-proxy:~ # prun
208 208  {{/code}}
209 209  
210 210  
211 -== (% style="color:#000000" %)**__LDAP Attribute__**(%%) ==
209 +== (% style="color:#000000" %)**__Weitere LDAP Attribute für ReadOnly-Benutzer freischalten__**(%%) ==
212 212  
213 213  (% style="color:#000000" %)Standardmäßig werden folgende Attribute an die externe LDAP Schnittstelle weitergegeben:
214 214