Änderungen von Dokument LDAP Admin-Benutzer und ReadOnly-Benutzer im logosrv
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/25 00:02
Von Version 49.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 14:31
am 2022/05/04 14:31
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 47.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 09:38
am 2022/05/04 09:38
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -10,22 +10,20 @@ 10 10 (% style="color:#000000" %)[[image:Grafik für LDAp.png||height="331" width="622"]] 11 11 12 12 13 -== (% style="color:#000000" %)__** ÜbersichtderBenutzer**__(%%) ==13 +== (% style="color:#000000" %)__**LDAP-Admin Benutzer**__(%%) == 14 14 15 +=== (% style="color:#000000" %)__Nutzungsgebiet:__(%%) === 15 15 16 -=== (% style="color:#000000" %)**LDAP-Admin Benutzer:**(%%) === 17 - 18 -(% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Nutzungsgebiet:__ 19 - 20 20 (% style="color:#000000" %)Der LDAP-Admin Benutzer ist mit äußerster Vorsicht einzusetzen, da dieser einen beinahe uneingeschränkten (Schreib-)Zugriff auf den Inhalt des OpenLDAP-Verzeichnisdienst sowie die Nutzerattribute besitzt. Daher sollte der Benutzer möglichst nur intern durch LogoDIDACT-integrierte Dienste zum Einsatz kommen. 21 21 22 22 (% style="color:#000000" %)Sollten die Daten des LDAP-Admins in unbefugte Hände gelangen, stellt dies ein massives datenschutz- und sicherheitstechnisches Problem dar. **__Von einem externen Gebrauch des Benutzerkontos ist daher strengstens abzuraten!__** 23 23 24 24 25 -(% class="wikigeneratedid" id="HZugangsdaten:" %) 26 -(% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Zugangsdaten:__ 22 +==== (% style="color:#000000" %)__Benutzername & Kennwort__(%%) ==== 27 27 28 -(% class="wikigeneratedid" id="HBenutzername" %) 24 + 25 +====== (% style="color:#000000" %)__Benutzername__(%%) ====== 26 + 29 29 (% style="color:#000000" %)Der Benutzername des LDAP Admins lautet: 30 30 31 31 {{code language="bash"}} ... ... @@ -33,8 +33,7 @@ 33 33 {{/code}} 34 34 35 35 36 -(% class="wikigeneratedid" id="HAttributedesBenutzernamens" %) 37 -(% style="color:#000000; font-size:16px" %)__Vollständiger Benutzername__ 34 +====== (% style="color:#000000" %)__Attribute des Benutzernamens__(%%) ====== 38 38 39 39 (% style="color:#000000" %)Die BaseDN als Einstiegspunkt zum LDAP-Verzeichnisdienst kann über ein zusätzliches Programm ausgelesen werden, z.B. über das freie Tool LDAP Admin. In diesem Beispiel lautet die BaseDN {{code language="bash"}}dc=schule,dc=local{{/code}}. Dies kann von Installation zu Installation abweichen und wird durch die intern verwendete DNS Domain bestimmt, hier im Beispiel handelt es sich um den Standardwert. 40 40 ... ... @@ -48,8 +48,7 @@ 48 48 {{/code}} 49 49 50 50 51 -(% class="wikigeneratedid" id="HKennwort" %) 52 -(% style="color:#000000; font-size:16px" %)__Kennwort__ 48 +====== (% style="color:#000000" %)__Kennwort__(%%) ====== 53 53 54 54 (% style="color:#000000" %)Das Kennwort ist im logosrv unter folgendem Pfad einsehbar: 55 55