Änderungen von Dokument LDAP Admin-Benutzer und ReadOnly-Benutzer im logosrv
Zuletzt geändert von Jonas Mayer am 2022/05/25 00:02
Von Version 44.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 09:21
am 2022/05/04 09:21
Änderungskommentar:
Renamed from entwurf:Main.LD Server.Puppet-Version.1\.4\.x.Geändert\: LDAP Admin-Benutzer und ReadOnly-Benutzer im logosrv.WebHome
Auf Version 50.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/04 14:37
am 2022/05/04 14:37
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -4,29 +4,28 @@ 4 4 5 5 ---- 6 6 7 -{{toc start=" 3"/}}7 +{{toc start="2"/}} 8 8 9 9 10 10 (% style="color:#000000" %)[[image:Grafik für LDAp.png||height="331" width="622"]] 11 11 12 -=== === 13 13 14 -== (% style="color:#000000" %)__** LDAP-AdminBenutzer**__(%%) ==13 +== (% style="color:#000000" %)__**Übersicht der Benutzer**__(%%) == 15 15 16 16 17 -=== (% style="color:#000000" %) __Nutzungsgebiet:__(%%) ===16 +=== (% style="color:#000000" %)**LDAP-Admin Benutzer:**(%%) === 18 18 18 +(% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Nutzungsgebiet:__ 19 + 19 19 (% style="color:#000000" %)Der LDAP-Admin Benutzer ist mit äußerster Vorsicht einzusetzen, da dieser einen beinahe uneingeschränkten (Schreib-)Zugriff auf den Inhalt des OpenLDAP-Verzeichnisdienst sowie die Nutzerattribute besitzt. Daher sollte der Benutzer möglichst nur intern durch LogoDIDACT-integrierte Dienste zum Einsatz kommen. 20 20 21 21 (% style="color:#000000" %)Sollten die Daten des LDAP-Admins in unbefugte Hände gelangen, stellt dies ein massives datenschutz- und sicherheitstechnisches Problem dar. **__Von einem externen Gebrauch des Benutzerkontos ist daher strengstens abzuraten!__** 22 22 23 23 24 -==== (% style="color:#000000" %)__Benutzername & Kennwort__(%%) ==== 25 +(% class="wikigeneratedid" id="HZugangsdaten:" %) 26 +(% style="color:#000000; font-size:20px" %)__Zugangsdaten:__ 25 25 26 -====== ====== 27 - 28 -====== (% style="color:#000000" %)__Benutzername__(%%) ====== 29 - 28 +(% class="wikigeneratedid" id="HBenutzername" %) 30 30 (% style="color:#000000" %)Der Benutzername des LDAP Admins lautet: 31 31 32 32 {{code language="bash"}} ... ... @@ -33,9 +33,9 @@ 33 33 cn=ldap-admin 34 34 {{/code}} 35 35 36 -====== ====== 37 37 38 -====== (% style="color:#000000" %)__Attribute des Benutzernamens__(%%) ====== 36 +(% class="wikigeneratedid" id="HAttributedesBenutzernamens" %) 37 +(% style="color:#000000; font-size:16px" %)__Vollständiger Benutzername__ 39 39 40 40 (% style="color:#000000" %)Die BaseDN als Einstiegspunkt zum LDAP-Verzeichnisdienst kann über ein zusätzliches Programm ausgelesen werden, z.B. über das freie Tool LDAP Admin. In diesem Beispiel lautet die BaseDN {{code language="bash"}}dc=schule,dc=local{{/code}}. Dies kann von Installation zu Installation abweichen und wird durch die intern verwendete DNS Domain bestimmt, hier im Beispiel handelt es sich um den Standardwert. 41 41 ... ... @@ -49,7 +49,8 @@ 49 49 {{/code}} 50 50 51 51 52 -====== (% style="color:#000000" %)__Kennwort__(%%) ====== 51 +(% class="wikigeneratedid" id="HKennwort" %) 52 +(% style="color:#000000; font-size:16px" %)__Kennwort__ 53 53 54 54 (% style="color:#000000" %)Das Kennwort ist im logosrv unter folgendem Pfad einsehbar: 55 55 ... ... @@ -64,23 +64,23 @@ 64 64 {{/code}} 65 65 66 66 67 -== (% style="color:#000000" %)** __LDAP-ReadOnly (ldap-ro) Benutzer__**(%%) ==67 +=== (% style="color:#000000" %)**LDAP-ReadOnly (ldap-ro) Benutzer**(%%) === 68 68 69 +(% class="wikigeneratedid" id="HNutzungsgebiet:" %) 70 +(% style="font-size: 20px; color: rgb(0, 0, 0)" %)__Nutzungsgebiet:__ 69 69 70 -==== (% style="color:#000000" %)__Nutzungsgebiet:__(%%) ==== 71 - 72 72 (% style="color:#000000" %)Der LDAP-ReadOnly Benutzer ist für die Verwendung von externen Diensten/Anbindungen gedacht. 73 73 74 74 (% style="color:#000000" %)Mögliche Nutzungsszenarien wären unter anderem die Anbindung von extern gehosteten Webdiensten (z.B. Moodle, WebUntis oder Nextcloud) an die LogoDIDACT-integrierte Benutzerdatenbank über das LDAP-Protokoll. 75 75 76 76 77 -==== (% style="color:#000000" %)__Benutzername & Passwort:__(%%) ==== 78 78 78 +(% class="wikigeneratedid" id="HBenutzername26Passwort:" %) 79 +(% style="font-size: 20px; color: rgb(0, 0, 0)" %)__Zugangsdaten:__ 79 79 80 -====== (% style="color:#000000" %)__Benutzername__(%%) ====== 81 +(% class="wikigeneratedid" id="HBenutzername" %) 82 +(% style="color:#000000" %)Der Benutzername des LDAP ReadOnly Benutzers lautet: 81 81 82 -(% style="color:#000000" %)Relevant für den Zugriff von Außen wäre folgender Benutzername: 83 - 84 84 {{code language="bash"}} 85 85 cn=ldap-ro 86 86 {{/code}} ... ... @@ -87,8 +87,12 @@ 87 87 88 88 ====== (% id="cke_bm_979S" style="color:#000000; display:none" %)__ __(%%) ====== 89 89 90 - ======(%style="color:#000000" %)__Attributedes Benutzernamens__(%%)======90 +(% class="wikigeneratedid" %) 91 91 92 + 93 +(% class="wikigeneratedid" id="HAttributedesBenutzernamens" %) 94 +(% style="font-size: 16px; color: rgb(0, 0, 0)" %)__Vollständiger Benutzername__ 95 + 92 92 (% style="color:#000000" %)Die BaseDN als Einstiegspunkt zum LDAP-Verzeichnisdienst kann über ein zusätzliches Programm ausgelesen werden, z.B. über das freie Tool LDAP Admin. In diesem Beispiel lautet die BaseDN {{code language="bash"}}dc=schule,dc=local{{/code}}. Dies kann von Installation zu Installation abweichen und wird durch die intern verwendete DNS Domain bestimmt, hier im Beispiel handelt es sich um den Standardwert. 93 93 94 94 (% style="color:#000000" %)[[image:1651243652049-471.png]] ... ... @@ -101,7 +101,8 @@ 101 101 {{/code}} 102 102 103 103 104 -====== (% style="color:#000000" %)__Kennwort__(%%) ====== 108 +(% class="wikigeneratedid" id="HKennwort" %) 109 +(% style="font-size: 16px; color: rgb(0, 0, 0)" %)__Kennwort__ 105 105 106 106 (% style="color:#000000" %)Das Kennwort ist im logosrv unter folgendem Pfad einsehbar: 107 107 ... ... @@ -114,9 +114,6 @@ 114 114 Zur Nutzung der SSL-Transportverschlüsselung ist es wiederum wichtig, ein gültiges Let's Encrypt Zertifikat zu beantragen, damit die Verbindungssicherheit zwischen zwei Servern gewährleistet werden kann. 115 115 116 116 117 -**... [REV-PROXY LDAPS-Freischaltung mit Let's Encrypt einfügen]...** 118 - 119 - 120 120 == __**Ports über Firewall an Rev-Proxy weiterleiten**__ == 121 121 122 122 Damit die LDAP Verbindung funktioniert, muss der Port 636 an den Rev-Proxy weitergeleitet werden. Diese Weiterleitung können Sie wie folgt einrichten: ... ... @@ -136,22 +136,22 @@ 136 136 {{/code}} 137 137 138 138 139 -Ergänzen Sie die Liste innerhalb der Datei um den obersten Eintrag (D NAText dmz:172.28.29.3tcp636):141 +Ergänzen Sie die Liste innerhalb der Datei um den obersten Eintrag (lila eingefärbte Zeile). Dadurch werden externe Verbindungsanfragen auf Port 636 (LDAPS) vom ldhost zum rev-proxy LXC-Container weitergeleitet, so wie im Schaubild am Anfang des Artikels abgebildet. 140 140 141 -{{code language="bash"}} 142 -# 143 -# Shorewall version 4.0 144 -# 145 -DNAT ext dmz:172.28.29.3 tcp 636 143 +(% class="box" %) 144 +((( 145 +(% style="color:#16a085" %)### 146 +# Shorewall version 4.0##(%%) 147 +(% style="color:#16a085" %)#(%%)## 148 +(% style="color:#8e44ad" %)**DNAT ext dmz:172.28.29.3 tcp 636**(%%) 146 146 DNAT ext dmz:172.28.29.3 tcp 80,443 147 147 DNAT ext dmz:172.28.29.2 tcp 1:21 148 148 DNAT ext dmz:172.28.29.2 tcp 23:2221 149 149 DNAT ext dmz:172.28.29.2 tcp 2223:65535 150 -DNAT ext dmz:172.28.29.2 udp 1:65535 153 +DNAT ext dmz:172.28.29.2 udp 1:65535## 154 +))) 151 151 152 -{{/code}} 153 153 154 - 155 155 Starten Sie nun die Firewall des ldhost neu: 156 156 157 157 {{code language="bash"}} ... ... @@ -163,8 +163,6 @@ 163 163 164 164 Damit die Verbindung gesichert werden kann, wird ein Let's Encrypt Zertifikat benötigt. Dieses können Sie nach folgender Anleitung erstellen: 165 165 166 -====== ====== 167 - 168 168 ====== __acmetool__ ====== 169 169 170 170 Wechseln Sie in den puppeteer Container: ... ... @@ -179,8 +179,6 @@ 179 179 root@puppeteer:~ # acmetool want kopano.SCHULKUERZEL.logoip.de 180 180 {{/code}} 181 181 182 -===== ===== 183 - 184 184 ====== __acme.sh__ ====== 185 185 186 186 Wechseln Sie in den puppeteer Container: ... ... @@ -212,8 +212,6 @@ 212 212 {{/code}} 213 213 214 214 215 -=== === 216 - 217 217 == (% style="color:#000000" %)**__LDAP Attribute__**(%%) == 218 218 219 219 (% style="color:#000000" %)Standardmäßig werden folgende Attribute an die externe LDAP Schnittstelle weitergegeben: