Änderungen von Dokument Webdienste extern freischalten
Zuletzt geändert von Clemens Dörfler am 2025/07/18 16:57
Von Version 2.2
bearbeitet von Clemens Dörfler
am 2025/07/18 16:32
am 2025/07/18 16:32
Änderungskommentar:
Update document after refactoring.
Auf Version 1.7
bearbeitet von Michael Ecer
am 2023/09/15 15:33
am 2023/09/15 15:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Übergeordnete Seite
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Main.LD -Server.Allgemein.WebHome1 +Main.LD Server.Allgemein.WebHome - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.cle mensdoerfler@sbede1 +XWiki.michaelecer@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -51,8 +51,8 @@ 51 51 Bei Verwendung der allgemeingültigen **rev-proxy.yaml** schaltet man die Dienste sowohl für den Zugriff vom lokalen Netzwerk als auch im Internet parallel frei. Dies ist üblicherweise bei Webdiensten sinnvoll, unter Umständen jedoch auch beim LDAPS-Zugriff auf den Server. 52 52 ))) 53 53 54 += = 54 54 55 - 56 56 === __SSL-Zertifikat beantragen__ === 57 57 58 58 Für eine gesicherte Verbindung wird natürlich auch ein Zertifikat benötigt. Das Tool 'acme.sh' zur Registrierung von Let's Encrypt Zertifikaten ist unter LD4.0 standardmäßig nicht aktiviert. Deshalb muss es zunächst aktiviert werden, falls noch nicht geschehen.