Änderungen von Dokument Nacharbeiten nach erfolgreichem LD4.0 Server-Upgrade
Zuletzt geändert von Tom Altenbrunn am 2025/07/18 16:57
Von Version 50.3
bearbeitet von Tom Altenbrunn
am 2023/06/27 16:03
am 2023/06/27 16:03
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 43.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2023/06/26 10:26
am 2023/06/26 10:26
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 7 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. TomAltenbrunn@sbede1 +XWiki.jonasmayer@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -2,21 +2,21 @@ 2 2 3 3 ---- 4 4 5 -== __1.Einführung__==5 +== Einführung: == 6 6 7 7 Nach erfolgreichem Abschluss des Upgradeskripts ist es** **erforderlich, an diversen Stellen des LD-Systems Anpassungen vorzunehmen, um die Funktionalität und Stabilität der zahlreichen Module von LogoDIDACT sicherzustellen. 8 8 9 9 {{info}} 10 - **Machen Sie sich vor der Umstellung unbedingt Notizen zu den LD Deploy Zuweisungen (Räume, AutoConf-Optionen, Software, Druckerlisten, etc.) im LD Control Center, um diese nach dem Upgrade wieder geeignet zuweisen zu können. Die Anordnung von Räumen wird während des Upgrades aufgelöst, d.h. die Räume müssen nach dem Upgrade wieder richtig angeordnet und ggf. mitden entsprechenden Konfigurationen verknüpft werden. Wir empfehlen, hierbei auf Screenshots / Bildschirmaufnahmen zurückzugreifen!**10 +Machen Sie sich vor der Umstellung unbedingt Notizen zu den LD Deploy Zuweisungen (Räume, AutoConf-Optionen, Software, Druckerlisten, etc.) im LD Control Center, um diese nach dem Upgrade wieder geeignet zuweisen zu können. Die Anordnung von Räumen wird während des Upgrades aufgelöst, d.h. die Räume müssen nach dem Upgrade wieder richtig angeordnet und ggf. mit Optionen verknüpft werden. Wir empfehlen, hierbei auf Screenshots / Bildschirmaufnahmen zurückzugreifen! 11 11 {{/info}} 12 12 13 -Zunächst ist eine Einwahl und Anmeldung im neuen LD Control Center nötig. Dieses lässt sich im Browser über die URL __https:~/~/ctrl__ aufrufen. Anpassungen sind sowohl im Reiter " **Deployment**", als auch in der "**Benutzerverwaltung**" notwendig.13 +Zunächst ist eine Einwahl und Anmeldung im neuen LD Control Center nötig. Dieses lässt sich im Browser über die URL __https:~/~/ctrl__ aufrufen. Anpassungen sind sowohl im Reiter "Deployment", als auch in der "Benutzerverwaltung" notwendig. 14 14 15 15 [[image:image-20230605153657-1.png||height="452" width="1050" class="img-thumbnail"]] 16 16 17 17 ---- 18 18 19 -== (% style="font-size:26px" %)__2.Deployment__(%%)==19 +== Deployment: == 20 20 21 21 Beim erstmaligen Öffnen der allgemeinen Geräteübersicht fallen nun mehrere Veränderungen ins Auge: 22 22 ... ... @@ -28,25 +28,24 @@ 28 28 29 29 [[image:image-20230606094840-2.png||class="img-thumbnail"]] 30 30 31 +(% style="background-color:#27ae60" %)~-~-UMFORMULIEREN~-~- 31 31 32 - ROOTbezeichnetan dieserStelledenobersten EintraginderAbbildungshierarchievonMandanten.Unterhalb einesROOT-StammskönnenunterLD4.0auf langeSichtmehrereMandanten(Haussymbol)undsogarOrganisationenstrukturellabgebildetwerden.So lässt sichbeispielsweise ein Schulzentrum,bestehend aus Grund-/Realschule und Gymnasiumschematischdarstellen.33 +(% style="background-color:#27ae60" %)#Das Vorhandensein der neuen Stammdomäne "ROOT" ist auf die mit LD4.0 eingeführte Multi-Mandantenfähigkeit zurückzuführen. Es ist somit möglich, mehrere Schulen (Mandanten), z.B. ein Schulzentrum bestehend aus Grund-/Realschule und Gymnasium zentral unter ihren #eigenen Domänen abzubilden. 33 33 34 -Aufgrund dieser eingeführten Neustrukturierung wird allerdings die von LD2.0 bekannte Struktur (ad.schulname.logodidact.net) während der Migration zerstört und neu aufgebaut. Von LD Deploy verwaltete Rechner verlieren in diesem Prozess ebenfalls ihre Vertrauensstellung zur Domäne. Einem (neuen) Mandanten wird eine eindeutige Maildomain zugewiesen. Dies kann sowohl die normale "schule.local" Maildomain, als auch eine öffentliche Maildomain der Schule sein. 35 -\\Zunächst einmal müssen die schuleigene E-Mail-Domäne und der LongName der Schule einmalig aktualisiert werden. Dazu ist in den Konfigurationsoptionen des Mandanten der neue Punkt "**Domänen**" hinzugekommen. Über das Stiftsymbol kann man dies bearbeiten: 35 +Aufgrund der Neustrukturierung wird allerdings auch die alte Domäne zerstört und neu aufgebaut, sodass zunächst die schuleigene Domäne und der Longname der Schule einmalig aktualisiert werden müssen. Dazu ist in den Konfigurationsoptionen des Mandanten der neue Punkt "Domänen" hinzugekommen. Über das Stiftsymbol kann man dies bearbeiten: 36 36 [[image:image-20230606134038-3.png||class="img-thumbnail"]] 37 37 38 38 39 -In der Regel ist die lokale Standard maildomäne "schule.local" als Hauptmaildomäne für den Mandanten zuweisbar. In Sonderfällen kann die Standardmaildomäne von der üblichen Bezeichnung abweichen.39 +In der Regel ist die lokale Standarddomäne "schule.local" als Hauptdomäne für den Mandanten zuweisbar. In Sonderfällen kann die Standarddomäne von der üblichen Bezeichnung abweichen. ~#~#Maildomäne 40 40 41 41 [[image:data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQEAYABgAAD/4RD4RXhpZgAATU0AKgAAAAgABAE7AAIAAAAPAAAISodpAAQAAAABAAAIWpydAAEAAAAeAAAQ0uocAAcAAAgMAAAAPgAAAAAc6gAAAAgAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAFRvbSBBbHRlbmJydW5uAAAABZADAAIAAAAUAAAQqJAEAAIAAAAUAAAQvJKRAAIAAAADMTcAAJKSAAIAAAADMTcAAOocAAcAAAgMAAAInAAAAAAc6gAAAAgAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADIwMjM6MDY6MDYgMDk6NTg6MjMAMjAyMzowNjowNiAwOTo1ODoyMwAAAFQAbwBtACAAQQBsAHQAZQBuAGIAcgB1AG4AbgAAAP/hCyFodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvADw/eHBhY2tldCBiZWdpbj0n77u/JyBpZD0nVzVNME1wQ2VoaUh6cmVTek5UY3prYzlkJz8+DQo8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIj48cmRmOlJERiB4bWxuczpyZGY9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTkvMDIvMjItcmRmLXN5bnRheC1ucyMiPjxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSJ1dWlkOmZhZjViZGQ1LWJhM2QtMTFkYS1hZDMxLWQzM2Q3NTE4MmYxYiIgeG1sbnM6ZGM9Imh0dHA6Ly9wdXJsLm9yZy9kYy9lbGVtZW50cy8xLjEvIi8+PHJkZjpEZXNjcmlwdGlvbiByZGY6YWJvdXQ9InV1aWQ6ZmFmNWJkZDUtYmEzZC0xMWRhLWFkMzEtZDMzZDc1MTgyZjFiIiB4bWxuczp4bXA9Imh0dHA6Ly9ucy5hZG9iZS5jb20veGFwLzEuMC8iPjx4bXA6Q3JlYXRlRGF0ZT4yMDIzLTA2LTA2VDA5OjU4OjIzLjE2NTwveG1wOkNyZWF0ZURhdGU+PC9yZGY6RGVzY3JpcHRpb24+PHJkZjpEZXNjcmlwdGlvbiByZGY6YWJvdXQ9InV1aWQ6ZmFmNWJkZDUtYmEzZC0xMWRhLWFkMzEtZDMzZDc1MTgyZjFiIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3JnL2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iPjxkYzpjcmVhdG9yPjxyZGY6U2VxIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+PHJkZjpsaT5Ub20gQWx0ZW5icnVubjwvcmRmOmxpPjwvcmRmOlNlcT4NCgkJCTwvZGM6Y3JlYXRvcj48L3JkZjpEZXNjcmlwdGlvbj48L3JkZjpSREY+PC94OnhtcG1ldGE+DQogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDw/eHBhY2tldCBlbmQ9J3cnPz7/2wBDAAcFBQYFBAcGBQYIBwcIChELCgkJChUPEAwRGBUaGRgVGBcbHichGx0lHRcYIi4iJSgpKywrGiAvMy8qMicqKyr/2wBDAQcICAoJChQLCxQqHBgcKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKir/wAARCAFtAj4DASIAAhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQAAAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEAAwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSExBhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElKU1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAzRe3QhmuWELQxSMpQKQ20HGc5xn8KsSahBFIVbeQuN7KhKpn1Paq/wBiujDLbHyVhlkZmcMS20nOMYxn8adLZ3GLiKDy/KuDyzE5TgA8Y56eorZqDZzpzS0JZdSghd1fzMRkB2CEquemT+NL9vjaOXbvjeNc4kjPfocdTUUlhI1vdxoy/viNmT0wAOfypbiznkmmkhkVC8SovJByCSenTr1pWgO9T+vmKmoIqSNOSuwqNnlEMM+3Ocn0p41CAxuzb1KMFKMhDZPQY75qqmnTmSR2EUe5oiFVy2NrZPJFPudOknmmkBT5nR0UkjO0YIJHTr2p2hcXNUtt/WpOdRgEYYiQEvs2bDuDYzjH0qW3uEuYy8e4YJUhhgg+hFVYrF1aJtkcZWbewV2bI2kdT1PNWLWBoWnLkHzJS4x6ED/Cpko20Li5t6k9FFFZmoUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQBW8y+/597f/AMCG/wDiKPMvv+fe3/8AAhv/AIirNFVddieV9/yK3mX3/Pvb/wDgQ3/xFHmX3/Pvb/8AgQ3/AMRVmii67Byvv+RW8y+/597f/wACG/8AiKPMvv8An3t//Ahv/iKs0UXXYOV9/wAit5l9/wA+9v8A+BDf/EUeZff8+9v/AOBDf/EVZoouuwcr7/kVvMvv+fe3/wDAhv8A4ijzL7/n3t//AAIb/wCIqzRRddg5X3/IreZff8+9v/4EN/8AEUeZff8APvb/APgQ3/xFWaKLrsHK+/5FbzL7/n3t/wDwIb/4ijzL7/n3t/8AwIb/AOIqzRRddg5X3/IreZff8+9v/wCBDf8AxFHmX3/Pvb/+BDf/ABFWaKLrsHK+/wCRW8y+/wCfe3/8CG/+Io8y+/597f8A8CG/+IqzRRddg5X3/IreZff8+9v/AOBDf/EUeZff8+9v/wCBDf8AxFWaKLrsHK+/5FbzL7/n3t//AAIb/wCIo8y+/wCfe3/8CG/+IqzRRddg5X3/ACK3mX3/AD72/wD4EN/8RR5l9/z72/8A4EN/8RVmii67Byvv+RW8y+/597f/AMCG/wDiKPMvv+fe3/8AAhv/AIirNFF12Dlff8it5l9/z72//gQ3/wARR5l9/wA+9v8A+BDf/EVZoouuwcr7/kVvMvv+fe3/APAhv/iKPMvv+fe3/wDAhv8A4irNFF12Dlff8it5l9/z72//AIEN/wDEUeZff8+9v/4EN/8AEVZoouuwcr7/AJFbzL7/AJ97f/wIb/4ijzL7/n3t/wDwIb/4irNFF12Dlff8it5l9/z72/8A4EN/8RR5l9/z72//AIEN/wDEVZoouuwcr7/kVvMvv+fe3/8AAhv/AIijzL7/AJ97f/wIb/4irNFF12Dlff8AIreZff8APvb/APgQ3/xFHmX3/Pvb/wDgQ3/xFWaKLrsHK+/5FbzL7/n3t/8AwIb/AOIo8y+/597f/wACG/8AiKs0UXXYOV9/yK3mX3/Pvb/+BDf/ABFHmX3/AD72/wD4EN/8RVmii67Byvv+RW8y+/597f8A8CG/+Io8y+/597f/AMCG/wDiKs0UXXYOV9/yK3mX3/Pvb/8AgQ3/AMRR5l9/z72//gQ3/wARVmii67Byvv8AkVvMvv8An3t//Ahv/iKPMvv+fe3/APAhv/iKs0UXXYOV9/yK3mX3/Pvb/wDgQ3/xFHmX3/Pvb/8AgQ3/AMRVmii67Byvv+RW8y+/597f/wACG/8AiKPMvv8An3t//Ahv/iKs0UXXYOV9/wAit5l9/wA+9v8A+BDf/EUeZff8+9v/AOBDf/EVZoouuwcr7/kVvMvv+fe3/wDAhv8A4ijzL7/n3t//AAIb/wCIqzRRddg5X3/IreZff8+9v/4EN/8AEUeZff8APvb/APgQ3/xFWaKLrsHK+/5FbzL7/n3t/wDwIb/4ijzL7/n3t/8AwIb/AOIqzRRddg5X3/IreZff8+9v/wCBDf8AxFHmX3/Pvb/+BDf/ABFWaKLrsHK+/wCRW8y+/wCfe3/8CG/+Io8y+/597f8A8CG/+IqzRRddg5X3/IreZff8+9v/AOBDf/EUeZff8+9v/wCBDf8AxFWaKLrsHK+/5FbzL7/n3t//AAIb/wCIo8y+/wCfe3/8CG/+IqzRRddg5X3/ACK3mX3/AD72/wD4EN/8RR5l9/z72/8A4EN/8RVmii67Byvv+QUUUVJQUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFADRIplMYPzgAkex/wD1UI6yIHQ5U9DVRoJH1SRllliXylG5FGCcnjkGqEy3CWaIqzB1ibaQjklsnsuAD7mtFBPqYuo10NygnAyeBWW7zbzHtm3tcIwIRsbeM89PWookM4VUExYmQSk7tpXnAyeOuOlP2elw9rrZI1mlRYTKWGwLu3Dnj1p4OQCOhrDMRFiEeO4I+zBY1VX4fnOQPw61OVlEpGJvP81fLIDbAnGfb1zQ6a7iVV9jVorLS1ZpIC4m+aWTzPmYfLzjPt0qC4FyLVUCzB1jbYdrsSdxwODwcY5NHs03uN1WlextK4YsAeVODS1m+VLLcASCXYZsnBI48v8AlmrNgHWzUS7twZgN+c4ycdfapcbK5UZtu1izRRRUGgUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQBGAzu/7xlAOAAB6D2pfLb/nq/5D/ChPvyf739BT6AGeW3/PV/yH+FNSHy12pIyj0AH+FS0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAo8tv8Anq/5D/Cn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv8Anq/5D/Cjy2/56v8AkP8ACn0UAM8tv+er/kP8KPLb/nq/5D/Cn0UAM8tv+er/AJD/AAoiJKfMckEjP40+mRfcP+838zQAJ9+T/e/oKfTE+/J/vf0FPoAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKz9SW/VRJYSnHRo9oP4jIrQooAgs0uEgH2uXzJDycAAD24qSL7h/3m/mafTIvuH/eb+ZoAaGCSSbg3LZGFJ7Cneavo/8A3wf8KfRQAzzV9H/74P8AhR5q+j/98H/Cn0UAM81fR/8Avg/4Ueavo/8A3wf8KfRQAzzV9H/74P8AhR5q+j/98H/Cn0UAM81fR/8Avg/4Ueavo/8A3wf8KfRQAzzV9H/74P8AhR5q+j/98H/Cn0UAM81fR/8Avg/4Ueavo/8A3wf8KfRQAzzV9H/74P8AhR5q+j/98H/Cn0UAM81fR/8Avg/4Ueavo/8A3wf8KfRQAzzV9H/74P8AhSecvo//AHwf8KeTTC1AHfaX8M21LSbW9fVRCbiJZQgt920MMjncOx9Kt/8ACpv+o1/5Kf8A2ddp4c/5FXSv+vKH/wBAFaVAHnP/AAqX/qN/+Sn/ANnR/wAKl/6jf/kp/wDZ16NRQB5z/wAKl/6jf/kp/wDZ0f8ACpf+o3/5Kf8A2dejUUAec/8ACpf+o3/5Kf8A2dH/AAqX/qN/+Sn/ANnXo1FAHnP/AAqX/qN/+Sn/ANnR/wAKl/6jf/kp/wDZ16NRQB5z/wAKl/6jf/kp/wDZ0f8ACpf+o3/5Kf8A2dejUUAec/8ACpf+o3/5Kf8A2dH/AAqX/qN/+Sn/ANnXo1FAHnP/AAqX/qN/+Sn/ANnR/wAKl/6jf/kp/wDZ16NRQB5z/wAKl/6jf/kp/wDZ0f8ACpf+o3/5Kf8A2dejUUAec/8ACpf+o3/5Kf8A2dH/AAqX/qN/+Sn/ANnXo1FAHnP/AAqX/qN/+Sn/ANnR/wAKl/6jf/kp/wDZ16NRQB5z/wAKl/6jf/kp/wDZ0f8ACpf+o3/5Kf8A2dejUUAec/8ACpf+o3/5Kf8A2dH/AAqX/qN/+Sn/ANnXo1FAHnP/AAqX/qN/+Sn/ANnR/wAKl/6jf/kp/wDZ16NRQB5z/wAKl/6jf/kp/wDZ0f8ACpf+o1/5Kf8A2dejUUAec/8ACpv+o1/5Kf8A2dcf4p0I+GNWWykuPtIeISq6xEcEkcjnup717tXkvxUOPFVt/wBeS/8Aob0AcX5y+j/98H/CjzV9H/74P+FANPoAZ5q+j/8AfB/wo81fR/8Avg/4U+igBnmr6P8A98H/AAo81fR/++D/AIU+igBnmr6P/wB8H/CjzV9H/wC+D/hT6KAGeavo/wD3wf8ACjzV9H/74P8AhT6KAGeavo//AHwf8KPNX0f/AL4P+FPooAZ5q+j/APfB/wAKPNX0f/vg/wCFPooAZ5q+j/8AfB/wo81fR/8Avg/4U+igBnmr6P8A98H/AAo81fR/++D/AIU+igBnmr6P/wB8H/CiL/V9CMsTyMdzT6KACiqktxcC7eKBI2CRhyGJBOSeM/hQNRgMavlsFA7EKTsB6ZPaq5WRzxLdFVX1CBJCp8zh9mRGSN3pSPeqYw8QY8sGUxtkYHPFHKw549y3RVT+0YABuLH5VZmVCVAPQ5qQXkRm8sFs7iobadu70zRyvsPnj3J6Khluo4X2ybh0ywUkDJwMmmpfQvMIxvBLFAShALDqM/hS5XuHNG9rliiqU91MlzKkfkhIow58wkZznv26Uo1FGhLKrKwVWbcpwuccZ/Gq5GL2kS5RVU6jAH24kJ3FBiMkFh2FJJfDyVkhyQQ2cxscY9fTmlyy7Bzx7luiqp1CBd2Sx2qCWVCRzjGPrnpR/aMOduJN2/Zt8s5zjPT6Ucsuwc8e5aoqA3cQUEk4Zyg47jOf5GoxqVuYy58xRtDDMZBIJxkevWjll2Hzx7luiq/26Hac7wwYLsKHdk89KY2pW4Gf3hwpY4jPygHBz6dKOWXYXPHuWGNQu1QHUY/tEsbI6qhUb8cHd0qCfUIVZlG9iM52oT060csuwc8e59H+GufCekf9eUP/AKAK06yvCzB/B2jMpyGsICD6/u1rVqSwooooAKKKKACiiigAooooAKKKinure1VWup44VdgqmRwuSegGe9AEtFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFeQ/FhseLbYf9OSf+hvXr1eO/Fs48YWv/Xin/oySgDkENSiq8ZqcUAOooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigCrLazNdNLDOsYdAjAx7jwTyDn39DUbabhGjglCRSIEdSmSQBjg544+tXqKrnZDpxZVNl6PgeeJenpjj9Kim00yk/vEILsxWSPcvOO2eox1q/RT55IHTiyium7bV4fN+9GiZ29NvfrRHpqRXhmAiILl+YvnBP8AtZ/pV6ijnkL2cOxQu9NN1MXMiAELjfHuK4OflOeM1KLLBjPmfcmaX7vXOeP1q1RS55WsP2cb3K5s42vHnkCuWVVAZc7cZ7/jSSWfmCcb8ecVPTpjH+FWaKOZj5IlUWWDGfM+5M0v3euc8frUM2mGVAvmIRl8iSPcPmOcgZ6j1rQop88kS6cWrFBrEx2rqrF2+QrtUcFQMcE89KS1tpnuGuLg7T5u4DZjI27emTitCijndrB7ON0yg9hIWyJlMau0ips5yQeM59/SoWsbhrNC7hpFjREVUxt5UnPPPT2rVop+0kJ0omfLphn3PPJG8pcMMxfJwMY259z3pw04LFIgZF8yIxkJHtAySc4z71epDS55D9nG97GZc2hSOcjMgkjVNirzkcA5zVKS1njaNY3CkQlXdl3ZJIJ7jnrW29U5qOdh7ONz6G8JIIvBWiRr0XT4FH4RrWvWX4W/5E/Rv+vCD/0WtalQaBXkGq+JLTQv2mx/besRafpx8PDH2q5EUJkMvH3iBuwD78V6/XjeqaPpmt/tUC11rTrTUbceGw4hu4FlQMJeDtYEZ5PPvQA74g+M9H1nxd4Eg8NeIrO9b+2V+0R2N4rnYQPvBT0z6113iH4gXGneJG8P+HPDV94g1OKET3CwyJDFCh6Zkc4LewrjviR4Y0DQfGPgCXQ9D03TZJdbVZHs7SOEuMdCVAyKh8ZeKEtvive6Z448Q61oGhx2kb6WulvLELtz9/LxKWYg8Bc//XAOqPxe0s/De/8AFiafdD+zZ/s15p7kLLDKGClSenGc1t+KfGtv4XsdHubi0knGq3sNmiowHltJ0Jz1ArwXRLC41L4GfEi006C8mmGsvMIbhWNwYwUbLg/MWwCTnnINb/jT4keHfGWneDLTw7Nc3UkGuWLXDfZJESAggbWdlA3Z6AE9DQB6JrPxOlsPGd94X0jwxqGs6la26TqLd0VGVv7zMQFx+Oe1V4PihJrngfW73SNCv49Z0tmt7vTHZFltnwfnyeCo6++OlczceLdI8IftF+IrzxBNLbWkmlW6G4WB5EjPBG4qDtz2J4qbwFHN4l1T4ieLNOt5l0zW0EOn+ZGUNxsiZS4B9SRQBe+H3xMu0+D7eJfG8F0kVnFvN85Qm9JYgbFXoc4XBxXNfEPxrqXiPRvDkeqeEtT0OOfXLOa2muGR0lTd328o3IOCKzNNceKP2Y/7E0RZbrVvD8sc19Y+S6uu2UsU5HzHbk4GelaPj74meHfGuh+G7Tw693cTRa1ZPcg2ciJand913ZQuc8AAnoaAPS/E/wAQv7H8RReHtB0S78Q628Xnva20ixrBH/ed24XPYVHpHxOsdU8N63fyadd2WoaCjG/0u5wssZClsA9CCBwa5e+1e1+HHxu1nW/FRmttI12yhS21Dymkjjkj4MbFQSpPWsi1Z/EY+JfjWzgmi0bUNL+zWUk0ZjNzsjOZApAOPSgDoJ/jibXRLDxDc+DtWh8O3OzzNSd0xGWOOEzuYZ4zxntnjOinxZeLxFplpq/hXU9L0zV5vIsNSuGTErEZXdGOUz2zz7dccd4h/wCTObP/ALB1t/6Gta3xl/5Bnw9/7GGz/kaAOp134h3Vn4kuNC8M+F7/AMQ3tnGst2YZUhjhB6De5+ZvYVkeI/G3h7xb8EdU1q8s75tPX9zeWSSeTPG6uAyZ6ZBx7EVzviXxTHH8VNY03x74h17QtPhjjOjW2lPLELwEfM26IFnbdxjNcrpTof2YfGqL5oZNUlDJcZ81f3icPnnd655zQB63qXxGtvDd74f0O00PUNRn1PThPaxWzB3wqjCEsR+LE46k1d8GfEE+J9b1LQ9U0O60LWNOVZJbS4dZA0bdGVl4Ncov/JZPh9/2Lsv/AKCtXNL/AOToNc/7AUH/AKEKAPUaKKKACiiigAooooAKKKKACiiigArxr4un/isrX/rwT/0ZJXsteNfF7/kcrX/rwT/0ZJQBx0VWFqvFVhaAH0UUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABSGlpDQBE9Up6uvVKegD6J8Lf8ifo3/XhB/6LWtWsrwt/yJ+jf9eEH/ota1aACiiigAoIBxkA46UUUAFAAX7oA+lFFAHKWHgySz+KGq+LGvEeLULKO1Ft5fKbO+7POfTFdWBgcUUUAAAGcADPWgADoAPpRRQAEBhhgCPQ0UUUAFFFFAAQCQSAcdPaiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigArxn4vf8jla/9eCf+jJK9mrxn4vf8jla/wDXgn/oySgDj4ulWFqvF0qwtAD6KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKqXs9xAN0PlHcQqIwOWb061J9qRV+c8hxG2B/Ecf41XK7XJ5lexPRVcXsTbtm7gMQxQ4OOuPWoG1Ly1+eNmbeqFVQgrnvzQoSYnUiupfoqpLfqnmIqSCRUZxuQgHA/lSi9UEiTlsqAqKSSSuaOVhzx7lqiqTalGs3IYxeVvyEJI5IOfTpU322HzdmWPzBdwU7QT0GaOWXYFOL6k9FVZp5xeeTAsZxHvO8kZ5xjPakXUYTCjnf8yb2AUnYPfFHKw5431LdFVX1GBGIO8gMF3KhIyRkDIoa9UxhogxO4qymM5GB6flRyy7Bzx7lqiqg1GAIpYsfkV2ZEJUA96e17CspQluG2ltp25xnGfWjll2Dnj3LFFV4L2K4YLHvBK713IRkeozUk7FIHK8HHX0qZe7uUmmroVpolYhpFBHUE9KdkEZHINV2cxPFHHC+3cehHzcH3p0fyyuoUqpAbaf4Sc/4VmptuzC4r1Snq69Up60GfRPhb/kT9G/68IP/Ra1q1j+F42PhDRyJnH+gwcALx+7X2rU8tv+e0n5L/hQBJRUflt/z2k/Jf8ACjy2/wCe0n5L/hQBJRUflt/z2k/Jf8KPLb/ntJ+S/wCFAElFR+W3/PaT8l/wo8tv+e0n5L/hQBJRUflt/wA9pPyX/Cjy2/57Sfkv+FAElFR+W3/PaT8l/wAKPLb/AJ7Sfkv+FAElFR+W3/PaT8l/wo8tv+e0n5L/AIUASUVH5bf89pPyX/Cjy2/57Sfkv+FAElFR+W3/AD2k/Jf8KPLb/ntJ+S/4UASUVH5bf89pPyX/AAo8tv8AntJ+S/4UASUVH5bf89pPyX/Cjy2/57Sfkv8AhQBJRUflt/z2k/Jf8KPLb/ntJ+S/4UASUVH5bf8APaT8l/wo8tv+e0n5L/hQBJRUflt/z2k/Jf8ACjy2/wCe0n5L/hQBJRUflt/z2k/Jf8KPLb/ntJ+S/wCFAEleM/F7/kcrX/rwT/0ZJXsXlt/z2k/Jf8K8c+LilfGNqCxb/QU5OP8AnpJ6UAchF0qwtV4ulWFoAfRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFAFSa2ne8E8c0YCrtVXiLbfU8MKa1jK0mTOuwyLKy+XzkY6HPTirtFVzsj2cWUP7OffIfPCb1YZjj2kk92wcEj6CmppZRX2yRIzOjjZFtUFfbPf61o0U/aSF7KHYpfYpi1wXnjYTAgnyjuAxgDO7oPpQbBhL5sUoEgIKlkyPu7SMZq7RRzyH7OJUayeRZPMm3NJD5ZbZj15/XpUaaWiXXmjyWG4Md0WWBA7Nnjp6Vfoo55B7OLKs1tM1150Eyxkx7CGj3d85HIqM6cY1220oQNGI33JuJAzyORg8mr1FLmYOEWUxp4WPYr4XzVkHHTbjj9KbNpxlYkSIQzlyske5eQB0z1GOtXqKfPIPZxeligumbbR4fN+9EsedvTGeevvR/ZaC6aUeUQzbyWiy4Ps2f6Vfoo55C9nDsVobTypIW358qLy8Y69Of0qwQGBBGQeCKWipbb3LSS2IfKkGNrqQv3d6ZI/HNOWPYDyWZuSx71JSGoUUhkT1Snq69Up6oD6J8Lf8AIn6N/wBeEH/otal1/VRomg3eoFQ5gTKqehYnAH5kVF4W/wCRP0b/AK8IP/Ra1Lr+lDW9Bu9PLBDOmFY9AwOQfzAoAxLXwVb6hbrdeJ5J7+/lG98zMqRE/wAKBSMAU7TftPh3xNDoslzJdaffRu9o0zbniZOWTPcY5ptr41t9Pt1tfE8c9hfxDY+YWZJSP4kKg5Bp2m/afEXiaHWpLaS10+xjdLRZl2vKz8M+OwxxQB1NFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABXjPxe/5HK1/68E/9GSV7NXjPxe/5HK1/wCvBP8A0ZJQBx8XSrC1Xi6VYWgB9FFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUhpaQ0ARPVKerr1SnoA+ifC3/ACJ+jf8AXhB/6LWtWsrwt/yJ+jf9eEH/AKLWtWgAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACvGfi9/wAjla/9eCf+jJK9mrxn4vf8jla/9eCf+jJKAOPi6VYWq8XSrC0APooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACkNLSGgCJ6pT1deqU9AH0T4W/5E/Rv+vCD/0WtatZXhb/AJE/Rv8Arwg/9FrWrQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABXjPxe/5HK1/wCvBP8A0ZJXs1eM/F7/AJHK1/68E/8ARklAHHxdKsLVeLpVhaAH0UUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABSGlpDQBE9Up6uvVKegD6J8Lf8ifo3/XhB/wCi1rVrK8Lf8ifo3/XhB/6LWoPGdxNbeDdRltiRJ5YXI6gFgD+hNXThzzUe5nVmqdOU30VyKfxnp63EkNlbX2peUdsj2VuZEQ/XI/StPSdastat2msJd2xtsiMNrxn0IPSvMPFeq3+i6nDpmkXMtnYW8EZg8hivmgqCXJHXJz19K6HQ7meXXvD19Kuy71K0mW8AGN6p9xyPU4HNelUwcVSU11218r6/1oePRzCcq7py6NJ6d3bR37v5rXQ7yiisbXDdtcW8VpPIF2u0kNvKiTPjGCu7ggdxkdRXmwjzSsezUnyR5rXNmo0uIpJ5IUcGSLG9f7uelc7bXc2qzQRf2pNDEtis4lRFjaVixBYggjAwMgcc1VmNwf7XvoNTk8yC0hlV4AqpKwRjuIIPB9M45rZYfVpv+rnLLFaJxWny7N9zsKjiuYppZYonDPCwWQD+EkZ/kRXP3eq3KWOuSCfY8FvG8XT5C0eePxqlNe3Vvc3wtiwa5v4IndSoYAwqeC3AJIxk+tOOHb6/1p/mE8XGLVl/Wv6o7Go7e5hu4RNbuJIySAw9jg/qKz9Ee7WGeLUHJKTbYvMkV5Au0HDFeM9ffGKxNHea4isbAXclpCyXEpaIgNIwlIxkg8AHNSqN767f8Et4izjpv/ml+p19FctY3t3qs1paTX0kKGOZvPh2q1xsk2g5xjGOTjrn0p13eTyRxxQalNO8VoZmmg8uJDgkByTnPToBj9KPq7vZsX1qLjzJfl/XU6NbmFrp7ZXBmRQ7J3AOcH9DUlc5oFzJe6u1zNjzJtNtnbA7neTXR1nUhyS5TWjU9pDmCiiiszYKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK8Z+L3/I5Wv8A14J/6Mkr2avGfi9/yOVr/wBeCf8AoySgDj4ulWFqvF0qwtAD6KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigApDS0hoAieqU9XXqlPQB9E+Fv+RP0b/rwg/wDRa1o3EEV1byQXCCSKVSjoehB6is7wt/yJ+jf9eEH/AKLWtWjYTSaszj38MaxaKltYy6XqFnEf3C6pAXeAeikDnFa2i6A9jdy6jqdz9s1GZdhkC7VjT+4g7CtqiuiWIqSjZnNDCUoS5l0212/r8AqC7sLS/RUvrWG5VTlRNGGAP41PRWCbTujpaUlZlafTLC6jjjubK3mSL/VrJErBPoCOKka1t2EgaCMiVdsgKD5xjGD6jFS0U+Z9xcsd7FS40nTruRZLqwtZnVdqtJCrED05HSpHsbSSOWOS1hZJseYpjBD4GBkd+AKnoo5pdxckexXi06yt4444LSCNIm3xqkYARvUeh96bLplhPbrbz2VvJCrbljeJSoPqBjrzVqijmle9w5I2tYrT6dZXVukFzZwTRR/cjkiDKv0BHFJPplhdeV9psrebyRiPzIlbYPbI4q1RRzSXUHCL3RFFa29ucwQRxHYEyiAfKOg47DPSpaKKTbe5SSWwUUUUhhRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABXjPxe/5HK1/wCvBP8A0ZJXs1eM/F7/AJHK1/68E/8ARklAHHxdKsLVeLpVhaAH0UUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABSGlpDQBE9Up6uvVKegD6G8LiX/hENHw6AfYYMZQ/881961MTf89I/++D/AI1neFv+RP0b/rwg/wDRa1q0AR4m/wCekf8A3wf8aMTf89I/++D/AI1JRQBHib/npH/3wf8AGjE3/PSP/vg/41JRQBHib/npH/3wf8aMTf8APSP/AL4P+NSUUAR4m/56R/8AfB/xoxN/z0j/AO+D/jUlFAEeJv8AnpH/AN8H/GjE3/PSP/vg/wCNSUUAR4m/56R/98H/ABoxN/z0j/74P+NSUUAR4m/56R/98H/GjE3/AD0j/wC+D/jUlFAEeJv+ekf/AHwf8aMTf89I/wDvg/41JRQBHib/AJ6R/wDfB/xoxN/z0j/74P8AjUlFAEeJv+ekf/fB/wAaMTf89I/++D/jUlFAEeJv+ekf/fB/xoxN/wA9I/8Avg/41JRQBHib/npH/wB8H/GjE3/PSP8A74P+NSUUAR4m/wCekf8A3wf8aMTf89I/++D/AI1JRQBHib/npH/3wf8AGjE3/PSP/vg/41JRQBHib/npH/3wf8a8c+LgYeMbXeQT9hToMf8ALSSvZ68Z+L3/ACOVr/14J/6MkoA4+LpVharxdKsLQA+iiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKQ0tIaAInqlPV16pT0AfRPhb/kT9G/68IP/AEWtatZXhb/kT9G/68IP/Ra1q0AFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUVg+KNSv7WG3tdGYC+mLOMqDhEXc3B9eB+NUta8QN5Oi3FtqD2NtfBmkkjhErAbcgYKnvx0rohh5zSa63/AAOWpiqdNyT6W/H/ACur+p1dFcM/iO+/sWKb+0ysR1L7P9sS3Xe0W0nJjwcHPsPpTm8Q3/8Awj+rTW+pectrNEkN40Ko+GI3bkIxxnqQK0+p1P06+nb/AIJj9fpdntfp2v3/AB28zt6K4xtdvYl1NbHVl1SGCxaZbtYk/cyDouVG05HOMUQ+IXg0e5v49Zn1CaG3DG3mtBGgZiADkIpOCexpfVZ/1f8Ay0+ZX16l1/Tp89flc7OisS3g1u0ljkn1Fb2B4mMweJUMTYyCm0cjPGDmsB/GmfB0Tx3rf2sQgZvs5xneM/w7elTHDTm/cd/v6/IqeMhTX7xNaN626W218zuqK42bWpj4g1C1uNduLFYpEWGOK0WQEFQTk7D3Pc1LaeIb2HXdStL+Tdbea0NrNtA2SKgO04HcHIz6Gn9Vna/lfr/kJY2ne3nbp5+em3U62is7w9dzX3hywurp/MmmhVnbAGSR6DitGueUXGTi+h1wkpxUl1Ciioby5FnYz3LjKwxs5A74GaSTbshtpK7JqK5JdR1ez0yw1q7v1mhupI/NtBCoVFkIA2sPmyMjqTmoR4kvrnV7rQ7S5Vb5710jldVxBCoByBj5m64HPvXSsLN7Naf0/uOJ42mrXTTe23Xbr1/4c7OikRSsaqzFyBgscZPvxS1yncFeM/F7/kcrX/rwT/0ZJXs1eM/F7/kcrX/rwT/0ZJQBx8XSrC1Xi6VYWgB9FFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUhpaQ0ARPVKerr1SnoA+ifC3/In6N/14Qf+i1rVrK8Lf8AIn6N/wBeEH/ota1aACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAxr3wzaaprD3uqYuUESxwwkECPkknIPJNU08KT2q2g0/UlhFnPLJbh7feEVx9z7wzjnn3rpaK3Veola+hzSwtGTu469+vfc5tvCk5jEi6mPtxvRePO1vlSwXaAEDDAx706XwrJc2199s1Dzbq9aIvKsG1VWMggBc/rmuioo+sVe/4IX1Sj2/F/wCf4mJfeHPtNxqD29z9nj1C28maPy9wL9A/Uc44x3pF0K9n099P1TUYrm0eHytkdr5bDpg7tx6Y9K3KKXtp2tf8ivq9K7dt/NmNbaPqH2iN9Q1drhIY2RI44fKDEjG5/mO4/kKZJ4b3+EY9D+1Y2BR53l9cMG+7n29a3KKPbTve/wCC6D+r07NNb3W76/8ADGH/AGJqNvqV5dafqsMK3bq7RyWnmYIUL13j09KJPDEdxY6nb3M+/wC3TeeHVNpibAAI57EZrcoo9vU7/l0F9WpbNd+r67/mVNJsP7L0i1sfM837PGE37du7HfHOKt0UVlJuTuzaMVGKitkFNliSaF4pRuR1KsPUHg06ikVuc9D4ZuAlraXWpmfTrSQPFB5IDnb90M+eQPoM06XwrFLBfD7RtnuLs3cM6x4aB+Md+cY9utb9Fb/WKl73Ob6rRta34sbEHWFBM4eQKAzKu0E+uOcU6iisDpCvGfi9/wAjla/9eCf+jJK9mrxn4vf8jla/9eCf+jJKAOPi6VYWq8XSrC0APooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACkNLSGgCJ6pzVcfpVSYUAfRHhb/kT9G/68IP/AEWtaleO6X8X30nRrSwk0UTm1hWESC62bgowDjYew9amb467f+Zc/wDJ7/7XQB65RXkB+POP+Zb/APJ7/wC10n/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdH/C+v+pb/APJ7/wC10AewUV4//wAL6/6lv/ye/wDtdH/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdH/C+v+pb/APJ7/wC10AewUV4//wAL6/6lv/ye/wDtdH/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdH/C+v+pb/APJ7/wC10AewUV4//wAL6/6lv/ye/wDtdH/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdH/C+v+pb/APJ7/wC10AewUV4//wAL6/6lv/ye/wDtdH/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdH/C+v+pb/APJ7/wC10AewUV4//wAL6/6lv/ye/wDtdH/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdH/C+v+pb/APJ7/wC10AewUV4//wAL6/6lv/ye/wDtdH/C+v8AqW//ACe/+10AewUV4/8A8L6/6lv/AMnv/tdOHx4z/wAy3/5Pf/a6APXq8a+L3/I5Wv8A14J/6Mkq4nxy3f8AMu4/7ff/ALXXJeKfE7+LdaS/e1FqEhWFYw+/gEnJOB3Y9qAM+KrC1XiqwtAD6KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigApDS0GgCJxVWVauNUDigDNlSqjxVqSIKrtGKAM4xU3yq0DGKTyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBQ8qjyqv8AlijyxQBR8qnLFVwRinCMUARRR1dhWmogqzGooAljFTio0FSigBaKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooA//2Q==]] 42 42 43 43 44 -Erst im Anschluss - also nach der Festlegung einer Maildomain - kann der LongName unterhalb des ROOT-Knoten umbenannt und sinnvoll vergeben werden. Hier empfiehlt es sich, mindestens das vorangestellte Schlüsselwort " **_update**" im Namen zu entfernen. Für die Räume gilt dies genauso, diese sollten umbenannt und wieder in die richtige Struktur gebracht werden. Das Verschachteln der Räume ist über den Menüpunkt "Standort" pro Raum oder auch per Drag-and-Drop möglich.44 +Erst im Anschluss - also nach der Festlegung einer Maildomain - kann der LongName unterhalb des ROOT-Knoten umbenannt und sinnvoll vergeben werden. Hier empfiehlt es sich, mindestens das vorangestellte Schlüsselwort "_update" im Namen zu entfernen. Für die Räume gilt dies genauso, diese sollten umbenannt und wieder in die richtige Struktur gebracht werden. Das Verschachteln der Räume ist über den Menüpunkt "Standort" pro Raum oder auch (% style="background-color:#f39c12" %)per Drag-and-Drop(%%) möglich. 45 45 46 46 [[image:image-20230606141856-4.png||height="215" width="404" class="img-thumbnail"]] 47 47 48 -Ebenfalls empfehlenswert ist die Vollständigkeit der Objektzuweisungen im LD Control Center zu prüfen und die zugehörigen Elementverlinkungen, z.B. kann es vorkommen, dass eine AutoConf-Rolle gar nicht mehr oder dem falschen Raum zugewiesen ist. Gegebenenfalls diese per Drag&Drop oder aber über den Reiter "**Standort**" im jeweiligen Raum / Mandanten zuweisen. Eine Kontrolle der Konfigurationen muss zwingendermaßen für jeden einzelnen Raum bzw. jedes einzelne Gerät stattfinden! Die Richtigkeit sollte man mittels Screenshots, welche man vor dem LD4.0 Upgrade erstellt, verifizieren. 49 -\\Zu Objekt-und Elementverlinkungen gehören: 48 +Ebenfalls empfehlenswert ist die Vollständigkeit der Objektzuweisungen im LD Control Center zu prüfen. Darunter fallen: 50 50 51 51 - AutoConf-Rollen 52 52 ... ... @@ -60,185 +60,138 @@ 60 60 61 61 - "Schutz vor Statusänderungen" an speziellen Clients, wie z.B. die KMS 62 62 62 + 63 63 (% style="background-color:#f39c12" %)ZU KNAPP... mit Screenshots erklären.... pro Listenobjekt rechts im Fenster die "Zuweisungen" aufklappen und kontrollieren, ob hier Verlinkungen zu Räumen/Geräten oder übergeordnet existieren. Falls gar keine Zuweisungen vorhanden sind, in den früheren Screenshots (vor dem LD4.0 Upgrade) überprüfen, ob das so seine Richtigkeit hat. 64 64 65 65 66 -Schlussendlich muss an allen Clients, welche eine Imagekonfiguration per LD Deploy erhalten haben, ein Re- Setup durchgeführt werden. Primär dient der Re-Setup dazu, die von LDDeployverwalteten Rechner wiederin die Schul-Domäne aufzunehmen und somit unter anderem die Anmeldungder Schüler und Lehrer an den Arbeitsstationennach dem Upgradesicherzustellen.66 +Schlussendlich muss an allen Clients, welche eine Imagekonfiguration per LD Deploy erhalten haben, ein Re-Deploy durchgeführt werden. 67 67 68 -(% class="box errormessage" %) 69 -((( 70 -**An Rechnern mit Standaloneanbindung (= nicht von LD Deploy verwaltet) ist kein Re-Setup notwendig, da dieser keiner Domäne angehört. 71 -Manuell in die Domäne aufgenommene Arbeitsstationen muss man nach dem Upgrade ebenfalls mit der neuen Domäne bekanntmachen.** 72 -))) 68 +(% style="background-color:#f39c12" %)WARUM? -> auch erklären. Es wird dadurch erreicht, dass die Rechner in der neuen Domäne wieder ihr Rechnerkonto erhalten. An PCs, die Standalone ohne Domäne betrieben werden, kann man sich das Re-Deploy auch sparen. 73 73 74 -Neben einem Re-Setup kann die Wiederaufnahme eines Rechners ebenfalls per Re-Deploy erfolgen. Sinnvoll ist dies jedoch nur, wenn ein/mehrere Client/s Probleme haben sollten, der Domäne bei einem Re-Setup beizutreten oder aber ausreichend Zeit für einen vollständigen Deployment-Prozess vorhanden ist. 75 -\\(% style="background-color:#f39c12" %)WARUM? -> auch erklären. Es wird dadurch erreicht, dass die Rechner in der neuen Domäne wieder ihr Rechnerkonto erhalten. An PCs, die Standalone ohne Domäne betrieben werden, kann man sich das Re-Deploy auch sparen. 76 - 77 77 (% style="background-color:#f39c12" %)Ebenfalls erklären, dass es neben Re-Deploy auch andere Aktionen gibt, die den gewünschten Zustand erzielen. Die Aktion "Re-Setup" reicht aus, um den Rechner wieder in die Domain joinen zu lassen. Das wäre der empfohlene Weg, Re-Deploy dann erst bei Problemen oder wenn zeit keine Rolle spielt. 78 78 79 79 ---- 80 80 81 -== (% style="font-size:26px" %)__3.Benutzerverwaltung__(%%)==74 +== Benutzerverwaltung: == 82 82 83 83 Wechseln Sie zunächst in die allgemeine Übersicht des LD Control Center, indem Sie auf das Haus-Symbol in der linken oberen Fensterecke klicken und das Feld "**Benutzerverwaltung**" auswählen. Die allgemeine Übersicht ist auch hier ähnlich aufgebaut, wie im "**Deployment**". 84 84 85 -Es wird de rKnoten "ROOT", sowie der Mandant und die darunter liegenden Klassen/-Projekt/-und Sicherheitsgruppen, sowie Rollen (mandantenbezogen) angezeigt.78 +Es wird die Stammdomäne "ROOT", sowie der Mandant und die darunter liegenden Klassen/-Projekt/-und Sicherheitsgruppen, sowie Rollen (mandantenbezogen) angezeigt. 86 86 87 87 (% class="box infomessage" %) 88 88 ((( 89 - **Die Logodidact Console wird in LD4.0 nicht mehr für die Benutzerverwaltung eingesetzt. Alle benutzerbezogenen Konfigurationen erfolgen über das LD Control Center. In der LododidactConsoleist lediglich lesender Zugriff auf die Benutzerverwaltung möglich.**82 +Die Logodidact Console wird in LD4.0 nicht mehr für die Benutzerverwaltung eingesetzt. Alle benutzerbezogenen Konfigurationen erfolgen über das LD Control Center. In der LDC ist lediglich lesender Zugriff auf die Benutzerverwaltung möglich. 90 90 ))) 91 91 92 92 93 -=== (% style="font-size:20px"%)__3.1Benutzerlistenimport__(%%)===86 +==== __Benutzerlistenimport__ ==== 94 94 95 -Im Reiter "**Home/Verwaltung/Benutzerimport"** müssen die alten Benutzerlisten aus LD2.0 einmalig angelegt und verifiziert werden. Eine automatische Übernahme der Nutzerlisten während der Migration ist aus technischen Gründen nicht möglich. Ein Export der Nutzerlisten ist sowohl über den Server als auch über die LD Console durchführbar. 96 -**Die nachfolgenden Schritte unbedingt mit Sorgfalt durchführen und vor dem Import nochmals auf Korrektheit und Vollständigkeit prüfen!** 88 +Im Reiter **Home/Verwaltung/Benutzerimport** müssen die alten Benutzerlisten aus LD2.0 einmalig angelegt und verifiziert werden. Eine automatische Übernahme der Nutzerlisten während der Migration ist nicht möglich. 97 97 90 +Die Benutzerlisten liegen als .list-Dateien vor und sind im Container //logosrv //unter folgendem Pfad gespeichert: {{code language="bash"}}root@logosrv: cd /etc/logodidact/userlist/{{/code}} 98 98 99 - ====(% style="font-size:18px" %)__3.1.1Serverexport__(%%)====92 +(% style="background-color:#f39c12" %)Aus Sicht eines Endkunden denken, der ggf. keinen root-Zugriff auf den Server hat! Daher auch noch den alternativen Weg dokumentieren/erklären, die früheren Benutzerlisten CSV-Files per LogoDIDACT Console abzuholen. Diese Schritte müssen sehr genau erklärt werden, damit später keine Konten ungewollt im System entfernt werden, weil die Listen nicht passen. 100 100 101 -Serverseitig liegen die (% id="cke_bm_580769S" style="display:none" %)liege(%%)Benutzerlisten als //benutzer.list//-Dateien vor und sind im Container //logosrv //unter folgendem Pfad gespeichert: {{code language="bash"}}root@logosrv: cd /etc/logodidact/userlist/{{/code}} 102 -In der Regel sind dies standardmäßig Schüler und Lehrerlisten, sowie "Sonstige Benutzer". 103 103 104 -Die Konfigurationsinformationen zu jeder Nutzerliste liegen im selbigen Verzeichnis und sind als //benutzer.info //gekennzeichnet//. //Sie benötigen daher 2 Listen, einmal die reine Nutzerliste und dazu die entsprechende Listenkonfiguration. 105 -[[image:logosrv_Nutzerliste.PNG||class="img-thumbnail"]] 95 +Diese Dateien können serverseitig im genannten Pfad oder aber über einen Client an der Schule via LogoDIDACT Console exportiert und als CSV-Datei gespeichert werden. Achten Sie darauf, die CSV-Dateien für __**alle**__ Benutzerlisten zu speichern, die in Verwendung sind. In der Regel gibt es mindestens eine Lehrer-Liste und eine Schüler-Liste. Wechseln Sie danach in das LD Control Center zum Benutzerimport, um die Listen samt Einstellungen wieder anzulegen. 106 106 107 -Mittels eines FTA (FileTransferAgent) wie z.B. WinSCP ist ein Export aller Benutzerlisten aus dem serverseitigen Pfad im logosrv möglich. Wandeln Sie danach die //.list//-Dateien in CSV-Dateien um. Das geht mittels gängiger Software wie Microsoft Excel, Notepad++ oder der normale Windows Editor. 108 -Aus den zugehörigen //.info//-Dateien sind für den späteren Import folgende Zeilen nötig: 97 +[[image:image-20230607140648-1.png||height="362" width="1278" class="img-thumbnail"]] 109 109 110 -- CodePage = Codierung bzw. Zeichensatz 111 -- Delimiter = Trennzeichen 112 -- Role = Benutzerrolle 113 -- Column 1,2,3,etc. (Bezeichnung bzw. Anzeigename der Spalten in der ersten Zeile einer Benutzerliste) 99 +Zunächst wird für jede Nutzerliste eine Konfiguration erzeugt. Wichtige Angaben sind: 114 114 115 - [[image:logosrv_Nutzerliste_conf.PNG||class="img-thumbnail"]]101 +- der Anzeigename der Liste 116 116 103 +- der Separator, auch als Trennzeichen zwischen den Spalten einer CSV-Liste bekannt 117 117 118 - Nachdemalle notwendigenInformationen notiert sind, bittemit Schritt __3.2 Import im LD Control Center __fortfahren.105 +- die Codierung 119 119 120 - ====(% style="font-size:18px"%)__3.1.2LDConsoleExport__(%%)====107 +- "CSV-Header ignorieren" -> zumeist besitzen die CSV-Dateien bereits Spaltennamen 121 121 122 -Alternativ kann man die Benutzerlisten über die LD Console exportieren. Dazu die LD Console öffnen, beispielweise an einem internen Rechner im Schulnetz und in den Optionen den Reiter "**Benutzerverwaltung**" auswählen. 123 -\\[[image:LD_Console_Benutzerverwaltung.PNG||height="511" width="1134" class="img-thumbnail"]] 124 -\\Hier findet sich im oberen Bereich eine tabellenartige Aufzählung aller auf dem Server momentan in Verwendung befindlichen Benutzerlisten. In der Regel sind dies standardmäßig Schüler und Lehrerlisten, sowie "Sonstige Benutzer". Per Maus-Rechtklick auf eine Liste öffnet sich das Options-Menü. 109 +- Rolle (Schüler, Lehrer, etc.) 125 125 126 - [[image:LD_Console_Liste bearbeiten.PNG||class="img-thumbnail"]]111 +Anschließend kann über den Button "Benutzerliste hochladen" in der rechten oberen Optionsleiste eine Benutzerliste hinzufügen. 127 127 113 +[[image:1687340705363-630.png||class="img-thumbnail"]] 128 128 129 - Überden Reiter"**Benutzerlistebearbeiten**"hatmanim darauf folgendenAnzeigemenüdieMöglichkeit,die entsprechendeNutzerliste aufeinbeliebigesNetzlaufwerk (z.B.HomeVerzeichnis)oderaber aufderweitigeOrdnerundDatenträgerzuspeichern.DiegespeicherteListeliegtimCSV-Formatvor.AchtenSiedarauf,die CSV-Dateienfür __**alle**__Benutzerlistenzuspeichern, die inVerwendungsind.115 +Wie bereits beim Benutzerimport über die LD Console unter LD2.0 bekannt, erhalten Benutzer zur eindeutigen Zuordnung im System eine eindeutige Kennung, der sich aus verschiedenen Benutzereigenschaften (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Kürzel, etc.) zusammensetzt. Notwendigerweise muss dies ebenfalls einmalig pro importierte Liste gesetzt werden und ist über die Spaltenzuordnung möglich. **Vergleichen Sie bei Unklarheiten die Einstellungen mit der früheren Listenkonfiguration aus der LogoDIDACT Console. Dort sind alle Spalten mit einem * markiert, die für die Benutzerkennung verwendet wurden.** Ebenfalls muss das Schema unbedingt beibehalten werden. 130 130 131 -[[image: LD_Console_Listenexport.PNG||height="563" width="893"class="img-thumbnail"]]117 +[[image:1687340859201-381.png||height="368" width="1572"]] 132 132 133 133 134 -Notieren Sie sich ebenfalls die jeweilige Listenkonfiguration zu jeder einzelnen Benutzerliste. 135 -[[image:LD_Console_Benutzerverwaltung_Config.PNG||class="img-thumbnail"]] 120 +Nachdem alle notwendigen Konfigurationen getätigt sind, verifiziert man die Benutzerliste. Dabei werden die Datensätze aus der Benutzerliste auch Vollständigkeit und Korrektheit geprüft. Die Verifizierung erfolgt in der allgemeinen Benutzerimport-Ansicht. 136 136 137 -- ---122 +Mit einem Klick auf die entsprechende Benutzerliste wählt man das "Prüfen-Symbol" aus. Über den Status wird der Fortschritt der Verifizierung angezeigt. 138 138 139 -=== (% style="font-size:20px" %)__3.2 Import im LD Control Center__(%%) === 140 140 141 - Nach dem Speichernaller Nutzerlisten geht es zurück zumBenutzerimportim neuen LD Control Center.Klicken Sie zum Anlegeneinerneuen Listenkonfiguration auf das '**+**'-Symbol auf der rechten, oberen Seite.125 +[[image:ld40_ctrl_Benutzerimport.PNG||height="397" width="1667" class="img-thumbnail"]] 142 142 143 - [[image:image-20230607140648-1.png||height="362"width="1278"class="img-thumbnail"]]127 +Neben dem Status existiert auch eine Log, die bei Verifizierungsfehlern Aufschluss geben kann. 144 144 129 +[[image:1687341536144-291.png||class="img-thumbnail"]] 145 145 146 - Zunächst wird für jede exportierteNutzerlisteeine Konfigurationerzeugt. Wichtige Angabensind:131 +[[image:ld40_ctrl_Benutzerimport_Verifizierung-erfolgreich.JPG||class="img-thumbnail"]] 147 147 148 -- der Anzeigename der Liste (Bezeichnung) 149 149 150 - -derSeparator,auch alsTrennzeichen zwischendenSpalteneinerCSV-Listebekannt.ZumeistSeparatoreinSemikolon.134 +Mit erfolgreicher Verifizierung der Benutzerliste ist der Vorgang abgeschlossen. **Das zu erwartende Ergebnis in der Verifizierung ist, dass keine Benutzerkonten gelöscht oder neu erstellt werden. Dies ist der entscheidende Hinweis, dass die Benutzerlisten-Einstellungen mit den früheren Einstellungen übereinstimmen und somit die richtigen Optionen festgelegt wurden.** 151 151 152 -- die Codierung bzw. Zeichensatz 153 153 154 - -"CSV-Header ignorieren" -> zumeist besitzen die CSV-Dateien bereits Spaltennameninder ersten Zeile. Beiaktivem Schalterwerden diese ignoriert und nicht übernommen.137 +== __Optional:__ == 155 155 156 -- Rolle (Schüler, Lehrer, Sonstige Benutzer) 157 - 139 +Die nachfolgenden Konfigurationen sind optional, die Festlegung dieser Einstellungen wird allerdings aus Sicherheitsgründen empfohlen. 158 158 159 -Anschließend kann man über den Button "**Benutzerliste hochladen**" in der rechten oberen Optionsleiste eine Benutzerliste zur Listenkonfiguration hinzufügen. 160 160 161 - [[image:1687340705363-630.png||class="img-thumbnail"]]142 +==== __Benutzerrichtlinie__ ==== 162 162 144 +Eine Benutzerrichtlinie definiert diverse benutzer/-oder gruppenbezogene Eigenschaften, darunter die Passwortrichtlinien, sowie Mail/-Festplatten/-und Druckkontingente. Im Beispiel wird zunächst eine globale Benutzerkonfiguration erstellt und mit dem ROOT-Stamm verknüpft. Aufgrund des Vererbungsprinzips erhalten alle darunter liegenden Objekte dieselbe Konfiguration zugewiesen. Natürlich kann die Vererbung durch Erstellen und Verknüpfen einer weiteren Benutzerkonfiguration zu einem Objekt im Stammverzeichnis überschrieben werden. 163 163 164 - Wiebereitsbeimimport überdie LD Consoleunter LD2.0 bekannt, erhaltenzur eindeutigen Zuordnung im System eine eindeutigeKennung, dersichaus verschiedenen Benutzereigenschaften(Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Kürzel,etc.) zusammensetzt. NotwendigerweisemussdiesebenfallseinmaligproimportierteListe gesetzt werdenund ist überdieSpaltenzuordnung möglich. Ebenfalls muss das Listen-Schemaunbedingtbeibehalten werden.146 +Zunächst wird unter **//Home/Benutzerverwaltung/Konfigurationen/Benutzerkonfigurationen//** eine neue Richtlinie erstellt, indem man auf das '**+**'-Symbol in der rechten oberen Optionsleiste klickt. 165 165 166 -(% class="box infomessage" %) 167 -((( 168 -**Vergleichen Sie bei Unklarheiten die Einstellungen mit der früheren Listenkonfiguration aus der LogoDIDACT Console. Dort sind alle Spalten mit einem * markiert, die für die Benutzerkennung verwendet wurden.** 169 -))) 148 +[[image:ld40_Benutzerkonfiguration_Generell.PNG||height="576" width="1388" class="img-thumbnail"]] 170 170 171 - [[image:1687340859201-381.png||height="394"width="1652"class="img-thumbnail"]]150 +(% style="background-color:#f39c12" %)Bitte die Gültigkeitsdauer des Kennworts hier im Beispiel-Screenshot entfernen und unausgefüllt belassen. Erzeugt nur Chaos an Schulen. 172 172 173 173 174 - Nachdem allenotwendigenKonfigurationengetätigtsind,verifiziertmandieBenutzerliste.DabeiwerdendieDatensätzeausderBenutzerliste aufVollständigkeitund Korrektheitgeprüft. Die Verifizierungerfolgt in derallgemeinenBenutzerimport-Ansicht.153 +Im darauf erscheinenden Fenster legt man im Reiter "//Generell//" zunächst einen aussagekräftigen Namen für die neue Richtlinie fest, sowie allgemeine Passworteigenschaften. 175 175 176 - Mit einemKlickaufdie entsprechendeBenutzerliste wählenSie das"**Prüfen**"-Symbols.Überden StatuswirdderFortschrittderVerifizierungangezeigt.155 +Die explizite Passwortdefinition erfolgt im nächsten Reiter "//Generierungsregeln//". Hier werden die minimale Kennwortlänge, die Komplexität (Kleinbuchstaben/Großbuchstaben/Sonderzeichen, Zahlen) und auch die verwendbaren Sonderzeichen definiert. Am Besten ist eine minimale Kennwortlänge von mind. 8 Zeichen. Wir empfehlen die Passwort-Vorgaben von [[Microsoft>>https://support.microsoft.com/de-de/account-billing/so-erstellen-sie-ein-sicheres-kennwort-f%C3%BCr-ihr-microsoft-konto-f67e4ddd-0dbe-cd75-cebe-0cfda3cf7386]] einzuhalten. Besonders an Schulen, welche den LD-Azure-Sync-Connector zur Benutzerkontensynchronisation vom lokalen LD-Server zu Microsoft 365 nutzen, ist dies unerlässlich. 177 177 178 -[[image:ld40_ ctrl_Benutzerimport.PNG||height="397" width="1667"class="img-thumbnail"]]157 +[[image:ld40_Benutzerkonfiguration_Speziell.PNG||class="img-thumbnail"]] 179 179 180 - NebenemStatus existiertaucheineLog, diebeiVerifizierungsfehlernAufschluss gebenkann.Zumeist handelt essich umdoppelteDatensätze, ungültigeZeichenoderfehlendeSpaltennamen. Ergänzen und korrigierenSieies bei Bedarf, solangebis keinerFehler mehr beiderVerifizierungauftreten.159 +(% style="background-color:#f39c12" %)Bitte ein sinnvolles Beispiel aufführen. Sinnvoll bedeutet, es werden **NICHT 2** Kleinbuchstaben + Großbuchstaben + Zahlen + Sonderzeichen gefordert, sondern jeweils **1 Zeichen** von allen Typen. 181 181 182 -[[image:1687341536144-291.png||class="img-thumbnail"]] 183 183 184 - [[image:ld40_ctrl_Benutzerimport_Verifizierung-erfolgreich.JPG||class="img-thumbnail"]]162 +Im letzten Reiter "Kontingent" erfolgen die Kontingentbegrenzungen zu Mail/-Festplatten/-und Druckkontingenten. 185 185 164 +[[image:ld40_Benutzerkonfiguration_Kontingent.png||height="683" width="1108" class="img-thumbnail"]] 186 186 187 -Mit erfolgreicher Verifizierung der Benutzerliste ist der Vorgang abgeschlossen. 188 188 189 -(% class="box infomessage" %) 190 -((( 191 -**Das zu erwartende Ergebnis in der Verifizierung ist, dass keine Benutzerkonten gelöscht oder neu erstellt werden. Dies ist der entscheidende Hinweis, dass die Benutzerlisten-Einstellungen mit den früheren Einstellungen übereinstimmen und somit die richtigen Optionen festgelegt wurden.** 192 -))) 167 +(% style="background-color:#f39c12" %)Hier muss erklärt werden, was diese Einstellung bewirkt. Denn in den einzelnen Benutzer-Einstellungen der Konten kann man ebenfalls Quotas festlegen. Wann wird welche Einstellung angewandt? 193 193 194 ----- 195 195 196 - ==(% style="font-size:26px" %)__4.Optional__(%%) ==170 +(% style="background-color:#f39c12" %)Was komplett fehlt -> Zugriffe überprüfen. Haben alle gewünschten Benutzer wieder Zugriff auf die wichtigen Oberflächen wie z.B. Nextcloud. Dort exemplarisch anhand des Menüpunkts "Nextcloud" erklären, wie man Funktionen für Benutzer/-gruppen freischaltet. 197 197 198 -Die nachfolgenden Konfigurationen sind optional, die Festlegung dieser Einstellungen wird allerdings aus Sicherheitsgründen empfohlen. 199 199 173 +==== __BGD-Deployment__ ==== 200 200 201 -(% style=" font-size:20px" %)__4.1Erstellen einerglobalenBenutzerrichtlinie__175 +(% style="background-color:#f39c12" %)Warum wird speziell das Anlegen einer BGD-Deployment Option hier klärt und die anderen Einstellungen nicht? Wo genau liegt hier der Bezug zum LD4.0 Upgrade? 202 202 203 - Eine Benutzerrichtlinie definiert diverse benutzer/-oder gruppenbezogene Eigenschaften, darunter die Passwortrichtlinien, sowie Mail/-Festplatten/-und Druckkontingente.Im Beispiel wird zunächst eine globale Benutzerkonfiguration erstellt und mit dem ROOT-Stamm verknüpft.Aufgrund des Vererbungsprinzips erhalten alle darunter liegenden Objekte dieselbe Konfiguration.Natürlich kann die Vererbung durch Erstellen und Verknüpfen einer weiteren Benutzerkonfiguration zu einem Objekt im Stammverzeichnis überschrieben werden.177 +... 204 204 205 - Zunächstwirdunter"**//Home/Benutzerverwaltung/Konfigurationen/Benutzerkonfigurationen"//** eineneueRichtlinieerstellt,indemman auf das '**+**'-Symbol in der rechten oberen Optionsleisteklickt.179 +Dazu ist ein Wechsel weg von der Benutzerverwaltung zum Deployment notwendig. Eine Background-Deployment-Konfiguration (BGD) wird unter //**Home/Deployment/Konfigurationen/Background Deployment **//durch Klick auf das '**+**'-Symbol in der rechten oberen Optionsleiste erstellt. 206 206 207 -[[image: ld40_Benutzerkonfiguration_Generell.PNG||height="556" width="1341"class="img-thumbnail"]]181 +[[image:1687359678582-983.png||height="406" width="962"]] 208 208 183 +Standardmäßig können die bereits vordefinierten Werte beibehalten werden. Für eine nähere Erläuterung der einzelnen Auswahloptionen folgen Sie bitte dem Artikel(% style="color:#e74c3c" %) (%%)[[(% style="background-color:#2ecc71; color:#e74c3c" %)Link-Text eingeben>>]](%%). 209 209 210 - Im darauf erscheinenden Fensterlegt manim Reiter "**Generell**"zunächst einen aussagekräftigen Namenfür dieneueRichtlinie fest, sowie allgemeine Passworteigenschaften.Dazu gehörendie Gültigkeitsdauer desKennworts, die Beschaffenheit des Initialkennworts und ob dieses von Nutzerngeändert werden muss. Lassen Sie das Feld "//Gültigkeitsdauer des Kennworts//" leer, habendie Kennwörterkeine festgelegte Gültigkeit. Wirddas Feld "//Initialkennwort//"leer gelassen, wird ein globales, zufälliges Standardinitialkennwort generiert. Wenn Sie diese Funktion nutzen, empfehlen wir, dies inZusammenhangmit derOption "//Kennwort" muss geändert werden//" zu verwenden. Somit kann sichjeder Benutzererstmalig mit dem Initialkennwort anmelden und nach der Anmeldung sein eigenes,persönliches Passwortfestlegen.185 +Abschließend kann man die BGD-Konfiguration in der allgemeinen Übersicht verknüpfen. 211 211 187 +[[image:1687359715826-121.png]] 212 212 213 -Die explizite Passwortdefinition erfolgt im nächsten Reiter "**Generierungsregeln**". Hier werden die minimale Kennwortlänge, die Komplexität (Kleinbuchstaben/Großbuchstaben/Sonderzeichen, Zahlen) und auch die verwendbaren Sonderzeichen definiert. Am Besten ist eine minimale Kennwortlänge von mind. 8 Zeichen. Wir empfehlen die Passwort-Vorgaben von [[Microsoft>>https://support.microsoft.com/de-de/account-billing/so-erstellen-sie-ein-sicheres-kennwort-f%C3%BCr-ihr-microsoft-konto-f67e4ddd-0dbe-cd75-cebe-0cfda3cf7386]] einzuhalten. Besonders an Schulen, welche den LD-Azure-Sync-Connector zur Benutzerkontensynchronisation vom lokalen LD-Server zu Microsoft 365 nutzen, ist die Vorgabe unerlässlich. 214 214 190 +==== Treiberkonfiguration ==== 215 215 216 -Im nachfolgenden Beispiel ist eine Standard-Kennwortkonfiguration zu sehen. Die minimale Kennwortlänge beträgt 10 Buchstaben, wovon mind. 1 Kleinbuchstabe, 1 Großbuchstabe, 1 Zahl und 1 Sonderzeichen enthalten sein muss. Im Feld "//Verwendbare Sonderzeichen//" kann man die den Nutzern zur Verfügung stehenden Sonderzeichen definieren. Je nach Schulart können Sie die Passwort-Komplexität somit anpassen. 217 -[[image:ld40_Benutzerkonfiguration_Speziell.PNG||height="549" width="549" class="img-thumbnail"]] 192 +In den Optionen einer Treiberkonfiguration können mit LD4.0 nun "Treiber von WinPE Konfiguration übernehmen" aktiviert und deaktiviert werden. Somit verwendet der Client schlussendlich explizit die vom Nexus während der WinPE-Phase bereitgestellten Treiber (% style="background-color:#f39c12" %)zu ungenau - der Mehrwert liegt in den systemkritischen Treibern, die zwingend für den ersten Bootvorgang eines neuen Clients benötigt werden. Durch dieses Häkchen stehen die Treiber bereits in der Initialisierungsphase von Windows ("Geräte werden betriebsbereit gemacht") zur Verfügung, was insbesondere bei Festplattentreibern und Grafiktreibern sehr hilfreich ist und Bluescreens vermeiden kann (%%)[[https:~~/~~/www.ubackup.com/screenshot/de/others/windows-10-inaccessible-boot-device-after-clone.png>>https://www.ubackup.com/screenshot/de/others/windows-10-inaccessible-boot-device-after-clone.png]]. 218 218 194 +In einigen Sonderfällen verwendet ein Client die während der Setup-Phase vom Windows Treiber Management automatisch ausgesuchten Treiber, selbst wenn die Option "Windows Treiber Management aktiviert" deaktiviert ist. Für eine nähere Erläuterung der einzelnen Auswahloptionen folgen Sie bitte dem Artikel(% style="color:#e74c3c" %) (%%)[[(% style="background-color:#2ecc71; color:#e74c3c" %)Link-Text eingeben>>]](%%). 219 219 220 -Im letzten Reiter "**Kontingent**" erfolgen die Kontingentbegrenzungen zu Mail/-Festplatten/-und Druckkontingenten. Im nachfolgenden Beispiel erhält jeder Benutzer, welcher von dieser Benutzerrichtlinie verwaltet wird, 221 -- ein Mailkontigent (Postfachgröße im Kopano) von 2GB 222 - 223 -- ein Festplattenkontingent (Speichergröße des Homelaufwerkes auf dem LD Server) von 500MB 224 - 225 -- (% style="background-color:#e67e22" %)Druckkontingent von 0 (Drucken ist verboten). Das Druckkontingent greift lediglich in Verbindung mit konfiguriertem cups/pykota {{mention reference="xwiki:XWiki.jonasmayer@sbede" style="FULL_NAME" anchor="xwiki-XWiki-jonasmayer@sbede-qablzl"/}} : stimmt das noch? Bin mir da nicht sicher, dann bitte korrigieren. 226 - 227 - 228 -(% style="background-color:#e67e22" %)[[image:ld40_Benutzerkonfiguration_Kontingent.png||height="683" width="1108" class="img-thumbnail"]](%%) 229 - 230 - 231 -Verknüpfen Sie die Konfiguration im Anschluss in der allgemeinen Übersicht mit einem Objekt (Mandant, Gruppe, Rolle,etc.). Diese Einstellungen gelten global für alle Benutzer-und Gruppenobjekte unterhalb des verknüpften Objektes. Natürlich können auch weiterhin in den Benutzer-Einstellungen für einzelne Nutzer Quotas angepasst werden. Die vererbte, übergeordnete Benutzerrichtlinie gilt somit für das einzelne Nutzerobjekt nicht mehr. 232 -(% style="background-color:#e67e22" %)[[image:LD40_Benutzerverwaltung_allgemein.png||class="img-thumbnail"]] 233 - 234 ----- 235 - 236 -=== (% style="font-size:20px" %)__4.2 Treiberkonfiguration__(%%) === 237 - 238 -In den Optionen einer Treiberkonfiguration können mit LD4.0 nun "//Treiber von WinPE Konfiguration übernehmen//" aktiviert und deaktiviert werden. Somit verwendet der Client schlussendlich explizit die vom Nexus während der WinPE-Phase bereitgestellten Treiber. Damit soll Treiberproblemen, welche häufig in Bluescreens enden , während der kritischen Erstinitialisierungsphase (selbstständiger Bootvorgang nach durchlaufener Setup-Phase) in Windows vorgebeugt werden. 239 -[[image:https://www.ubackup.com/screenshot/de/others/windows-10-inaccessible-boot-device-after-clone.png||height="362" width="702" class="img-thumbnail"]] 240 - 241 - 242 -Zu den kritischen Treibern zählen notwendige Festplatten-und Grafiktreiber, sowie Netzwerktreiber. 243 -Treiberkonfigurationen finden sich im Pfad "**Home/Deployment/Konfiguration/Treiber**". 244 244 [[image:grafik.png||height="532" width="500" class="img-thumbnail"]]
- LD40_Benutzerverwaltung_allgemein.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -107.9 KB - Inhalt
- LD_Console_Benutzerverwaltung.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -79.3 KB - Inhalt
- LD_Console_Benutzerverwaltung_Config.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -35.3 KB - Inhalt
- LD_Console_Liste bearbeiten.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -48.5 KB - Inhalt
- LD_Console_Listenexport.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -82.9 KB - Inhalt
- logosrv_Nutzerliste.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -20.0 KB - Inhalt
- logosrv_Nutzerliste_conf.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -21.7 KB - Inhalt