Änderungen von Dokument Einrichtung Split-DNS

Zuletzt geändert von Jens Gruber am 2022/05/09 10:58

Von Version 3.1
bearbeitet von Jens Gruber
am 2022/05/09 10:58
Änderungskommentar: Renamed from entwurf:Main.LD Server.Allgemein.Einrichtung Split-DNS.WebHome
Auf Version 2.1
bearbeitet von Christian Germann
am 2022/05/09 10:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.JensGruber@sbede
1 +XWiki.cge@sbede
Inhalt
... ... @@ -7,15 +7,13 @@
7 7  
8 8  **__Möchten Sie Split-DNS nutzen, können Sie es wie folgt einrichten__**
9 9  
10 -**1.** Wechseln Sie in den logosrv
10 +~1. Wechseln Sie in den logosrv
11 11  
12 -{{code language="bash"}}
13 -root@ldhost:~ # lxc-ssh -n logosrv
14 -{{/code}}
12 +{{code language="bash"}}root@ldhost:~ # lxc-ssh -n logosrv{{/code}}
13 +
15 15  
15 +2. Bearbeiten Sie die **/etc/ bind/named.conf.local** Datei. Entfernen Sie die Kommentarzeichen (#) und ersetzen Sie **"beispielhausen-gym"** durch den Shortname Ihrer Schule :
16 16  
17 -**2.** Bearbeiten Sie die **/etc/ bind/named.conf.local** Datei. Entfernen Sie die Kommentarzeichen (#) und ersetzen Sie **"beispielhausen-gym"** durch den Shortname Ihrer Schule :
18 -
19 19  {{code language="bash"}}
20 20  root@logosrv:~ # vim /etc/bind/named.conf
21 21  {{/code}}
... ... @@ -29,7 +29,7 @@
29 29  {{/code}}
30 30  
31 31  
32 -**3.** Bearbeiten Sie die Datei **/etc/bind/db.dynip** und passen die IP des Rev-Proxy Containers an. Diese liegt per Standard auf 172.28.28.27 (Kann aber über einen Ping an den Rev-Proxy Container herausgefunden werden):
30 +3. Bearbeiten Sie die Datei **/etc/bind/db.dynip** und passen die IP des Rev-Proxy Containers an. Diese liegt per Standard auf 172.28.28.27 (Kann aber über einen Ping an den Rev-Proxy Container herausgefunden werden):
33 33  
34 34  {{code language="bash"}}
35 35  root@logosrv:~ # vim /etc/bind/db.dynip
... ... @@ -54,11 +54,12 @@
54 54  {{/code}}
55 55  
56 56  
57 -**4.** Starten Sie nun den DNS-Server neu:
55 +4. Starten Sie nun den DNS-Server neu:
58 58  
59 59  {{code language="bash"}}
60 60  root@logosrv:~ # /etc/init.d/bind9 restart
61 61  {{/code}}
62 62  
61 +5. ping !
63 63  
64 -**5.** Um die erfolgreiche Einrichtung festzustellen, können Sie nun die **beispielhausen-gym.logoip.de** die Sie in Schritt 2 definiert haben, intern anpingen. Hier sollte die Adresse des Rev-Proxys antworten.
63 +Nach diesen Schritten ist Split-DNS einsatzbereit.