Änderungen von Dokument Backup Festplatte (bk1, bk2 und LD-USB-BAK) einrichten
Zuletzt geändert von Christian Germann am 2024/02/13 14:00
Von Version 4.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/16 12:15
am 2022/05/16 12:15
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.1
bearbeitet von Christian Germann
am 2024/02/13 14:00
am 2024/02/13 14:00
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. jonasmayer@sbede1 +XWiki.cge@sbede - Inhalt
-
... ... @@ -1,14 +1,14 @@ 1 1 = (% style="color:#000000" %)bk1 und bk2(%%) = 2 2 3 -=== (% style="color:#000000" %)Das Einrichten der Backup Platten (ausder Dokumentation)(%%) ===3 +=== (% style="color:#000000" %)Das Einrichten der Backup-Festplatten (in Anlehnung zur LogoDIDACT Dokumentation)(%%) === 4 4 5 -(% style="color:#000000" %)Festplatten anzeigen lassen und Backupfestplatte ausfindig machen 5 +(% style="color:#000000" %)Alle Festplatten des Servers anzeigen lassen und Backupfestplatte ausfindig machen 6 6 7 7 {{code language="bash"}} 8 8 fdisk -l 9 9 {{/code}} 10 10 11 -(% style="color:#000000" %) 11 +(% style="color:#000000" %)Ausgabe an diesem Beispiel: (/dev/sdb ist hier die Festplatte, die nicht partitioniert ist) 12 12 13 13 {{code language="bash"}} 14 14 Disk /dev/sda: 931.5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors ... ... @@ -45,22 +45,29 @@ 45 45 /dev/sdc3 35653632 1953525167 1917871536 914.5G fd Linux raid autodetect 46 46 {{/code}} 47 47 48 - (%style="color:#000000"%)Erstellen einerPartitionüberdiegesamteFestplatte48 +Neue Festplatten sollten mit GPT eingerichtet werden, dafür wird das Tool "gdisk" benötigt, dieses installieren Sie mit folgenden Befehl: 49 49 50 50 {{code language="bash"}} 51 -fdisk /dev/sdb 51 +apt install gdisk 52 + 52 52 {{/code}} 53 53 54 -(% style="color:#000000" %)Er klärungund Reihenfolge dereinzugebenenParamter:55 +(% style="color:#000000" %)Erstellen einer Partition mit der gesamten Kapazität der Backup-Festplatte 55 55 56 56 {{code language="bash"}} 58 +gdisk /dev/sdb 59 + 60 +{{/code}} 61 + 62 +(% style="color:#000000" %)Erklärung und Reihenfolge der einzugebenden Parameter: 63 + 64 +{{code language="bash"}} 57 57 n (new partition) 58 58 p (primary partition) 59 59 1 (number of partition) 60 60 (first bit) 61 61 (last bit) 62 -t (set type) 63 -83 (choose type 83 = Linux) 70 +8300 (choose type 8300 = Linux) 64 64 w (write to disk) 65 65 {{/code}} 66 66 ... ... @@ -67,7 +67,7 @@ 67 67 (% style="color:#000000" %)Formatieren der Partition mit dem Dateisystem EXT und Vergeben das Labels bk1 oder bk2. Zu Beginn wird **bk1** genutzt, wenn lediglich eine Backupfestplatte am Server existiert. Bei mehreren Backup-Festplatten fortlaufend das Label hochzählen. 68 68 69 69 {{code language="bash"}} 70 -mkfs.ext 3-L bk1 /dev/sdb177 +mkfs.ext4 -L bk1 /dev/sdb1 71 71 {{/code}} 72 72 73 73 (% style="color:#000000" %)Anpassen der EXT Dateisystem-Parameter für die Partition ... ... @@ -85,19 +85,19 @@ 85 85 (% style="color:#000000" %)Backuppartition nun manuell mit Schreibrechten einhängen 86 86 87 87 {{code language="bash"}} 88 -mount -L bk1 / backup/bk1 -o rw95 +mount -L bk1 /mnt/ 89 89 {{/code}} 90 90 91 91 (% style="color:#000000" %)Neues Verzeichnis "**snapshot**" auf der Backupfestplatte erstellen, in das später die täglichen Sicherungen einsortiert werden 92 92 93 93 {{code language="bash"}} 94 -mkdir / backup/bk1/snapshot101 +mkdir /mnt/snapshot 95 95 {{/code}} 96 96 97 97 (% style="color:#000000" %)Backuppartition wieder aushängen 98 98 99 99 {{code language="bash"}} 100 -umount / backup/bk1107 +umount /mnt 101 101 {{/code}} 102 102 103 103 (% style="color:#000000" %)Neue screen-Sitzung im ldhost öffnen (zur Ausführung von Kommandos mit langer Laufzeit im Hintergrund) ... ... @@ -120,14 +120,12 @@ 120 120 121 121 * (% style="color:#000000" %)mkfs.ext4 statt mkfs.ext3 -> aufgrund des Journalings wird die Dateiüberprüfung beschleunigt 122 122 123 - 124 124 === (% style="color:#000000" %)Dateisystem-Label:(%%) === 125 125 126 126 * (% style="color:#000000" %)das Label der internen Backup-Platten muss lauten: (% style="color:#2980b9" %)**bk1**(% style="color:#000000" %) oder/und (% style="color:#2980b9" %)**bk2** 127 -* (% style="color:#000000" %)falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium nutzen möchten, so muss diese das Label (% style="color:#2980b9" %)**LD-USB-BAK**(% style="color:#000000" %) 133 +* (% style="color:#000000" %)falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium nutzen möchten, so muss diese das Label (% style="color:#2980b9" %)**LD-USB-BAK**(% style="color:#000000" %) erhalten, um die Hotplug-Sicherungsfunktion zu verwenden 128 128 (d.h. Sicherung wird unmittelbar nach dem Anstecken der Festplatte per USB-Kabel am Server gestartet) 129 129 130 - 131 131 === (% style="color:#000000" %)Aufbau:(%%) === 132 132 133 133 (% style="color:#000000" %)Sollte eine Festplatte in LogoDIDACT eines der vordefinierten Labels verwenden, so wird sie vom System für regelmäßige Backups genutzt.