Zuletzt geändert von Christian Germann am 2024/02/13 14:00

Von Version 4.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/16 12:15
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/16 12:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,14 +1,14 @@
1 1  = (% style="color:#000000" %)bk1 und bk2(%%) =
2 2  
3 -=== (% style="color:#000000" %)Das Einrichten der Backup Platten (aus der Dokumentation)(%%) ===
3 +=== (% style="color:#000000" %)Das Einrichten der Backup-Festplatten (in Anlehnung zur LogoDIDACT Dokumentation)(%%) ===
4 4  
5 -(% style="color:#000000" %)Festplatten anzeigen lassen und Backupfestplatte ausfindig machen
5 +(% style="color:#000000" %)Alle Festplatten des Servers anzeigen lassen und Backupfestplatte ausfindig machen
6 6  
7 7  {{code language="bash"}}
8 8  fdisk -l
9 9  {{/code}}
10 10  
11 -(% style="color:#000000" %) Ausgabe an diesem Beispiel: (/dev/sdb ist hier die Festplatte, die nicht partitioniert ist)
11 +(% style="color:#000000" %)Ausgabe an diesem Beispiel: (/dev/sdb ist hier die Festplatte, die nicht partitioniert ist)
12 12  
13 13  {{code language="bash"}}
14 14  Disk /dev/sda: 931.5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors
... ... @@ -45,7 +45,7 @@
45 45  /dev/sdc3 35653632 1953525167 1917871536 914.5G fd Linux raid autodetect
46 46  {{/code}}
47 47  
48 -(% style="color:#000000" %)Erstellen einer Partition über die gesamte Festplatte
48 +(% style="color:#000000" %)Erstellen einer Partition mit der gesamten Kapazität der Backup-Festplatte
49 49  
50 50  {{code language="bash"}}
51 51  fdisk /dev/sdb
... ... @@ -120,14 +120,12 @@
120 120  
121 121  * (% style="color:#000000" %)mkfs.ext4 statt mkfs.ext3 -> aufgrund des Journalings wird die Dateiüberprüfung beschleunigt
122 122  
123 -
124 124  === (% style="color:#000000" %)Dateisystem-Label:(%%) ===
125 125  
126 126  * (% style="color:#000000" %)das Label der internen Backup-Platten muss lauten: (% style="color:#2980b9" %)**bk1**(% style="color:#000000" %) oder/und (% style="color:#2980b9" %)**bk2**
127 -* (% style="color:#000000" %)falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium nutzen möchten, so muss diese das Label (% style="color:#2980b9" %)**LD-USB-BAK**(% style="color:#000000" %) erhalten, um die Hotplug-Sicherungsfunktion zu verwenden
126 +* (% style="color:#000000" %)falls Sie eine externe USB Festplatte als Backup Medium nutzen möchten, so muss diese das Label (% style="color:#2980b9" %)**LD-USB-BAK**(% style="color:#000000" %) erhalten, um die Hotplug-Sicherungsfunktion zu verwenden
128 128  (d.h. Sicherung wird unmittelbar nach dem Anstecken der Festplatte per USB-Kabel am Server gestartet)
129 129  
130 -
131 131  === (% style="color:#000000" %)Aufbau:(%%) ===
132 132  
133 133  (% style="color:#000000" %)Sollte eine Festplatte in LogoDIDACT eines der vordefinierten Labels verwenden, so wird sie vom System für regelmäßige Backups genutzt.