Änderungen von Dokument Eigene Autoconf-Rolle erstellen

Zuletzt geändert von Tom Altenbrunn am 2023/03/17 08:03

Von Version 17.4
bearbeitet von Tom Altenbrunn
am 2023/03/15 13:49
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 15.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2023/03/15 13:23
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede
1 +XWiki.jonasmayer@sbede
Inhalt
... ... @@ -13,9 +13,8 @@
13 13  
14 14  Der Aufbau einer Autoconf-Rolle unterliegt einer vordefinierten Struktur, bestehend aus einer Beschreibungsdatei {{box}}meta/logodidact.yml{{/box}}, welche die Informationen zu Namen, Beschreibung, Ersteller, Variablen, usw. definiert, sowie zugehörige Skript-Dateien (PowerShell). Diese Skript-Dateien müssen - abhängig vom vorgesehen Ziel-Betriebssystem - in einem Unterordner {{box}} win/ {{/box}} (//Windows//) oder {{box}} lin/ {{/box}} (//Linux//) abgespeichert sein.  Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, in einem weiteren Unterordner {{box}} files/ {{/box}} beliebige Dateien in der Autoconf-Rolle mitzuliefern, wie zum Beispiel Bilder, Videos, etc.
15 15  
16 -__Der strukturelle Aufbau ist nachfolgend ersichtlich:__
16 +Der strukturelle Aufbau ist nachfolgend ersichtlich:[[image:image-20230315120842-3.png||height="213" width="640"]]
17 17  
18 -[[image:attach:autoconf-struktur.PNG||data-xwiki-image-style-border="true" data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="348" width="642" class="img-thumbnail"]]
19 19  
20 20  
21 21  Für die Funktionalität der Autoconf-Rolle ist es also nötig, PowerShell-Skripte am Server abzuspeichern, die die Instruktionen an den Arbeitsstationen ausführen. Für diese Skripte sind folgende Dateinamen zulässig:
... ... @@ -46,7 +46,7 @@
46 46  (((
47 47  ld_info:
48 48   display_name: Meine eigene Autoconf-Rolle 1
49 -(% style="color:#27ae60" %) # [...](%%)
48 +(% style="color:#27ae60" %) #[...](%%)
50 50  \\ vars:
51 51   globalLogLevel:
52 52   display_name: Loglevel
... ... @@ -57,36 +57,17 @@
57 57   - compact
58 58   - detailed
59 59   - verbose
60 -\\(% style="color:#27ae60" %) # [...]
59 +\\(% style="color:#27ae60" %) #[...]
61 61  )))
62 62  
63 63  (% class="box infomessage" %)
64 64  (((
65 -**Tipp:** Der Variablentyp ENUM aus dem Beispiel ergibt ein Dropdown-Menü, in dem man aus den vordefinierten 4 Werten (none / compact / detailed / verbose) auswählen kann.
64 +(% style="font-size:12px" %)**Tipp:** Der Variablentyp ENUM aus dem Beispiel ergibt ein Dropdown-Menü, in dem man aus den vordefinierten 4 Werten (none / compact / detailed / verbose) auswählen kann.
66 66  )))
67 67  
68 68  ----
69 69  
70 -==== **Neue AutoConf-Rollen nach Fertigstellung freigeben** ====
71 71  
72 -Neue Autoconf-Rollen können am Server durch Aufruf des Befehls {{box}}update-autoconf-archive{{/box}} im LXC ctrl-g1 aktualisiert werden. Der Aufruf dieses Kommandos ist auch nach Änderungen an Autoconf-Rollen nötig.
73 -Alternativ werden alle Autoconf-Rollen auch zeitbasiert alle 4 Stunden am Server eingelesen. Dies passiert automatisch im Hintergrund.
74 -
75 -Über den Button "AutoConf Rollen neu einlesen" im LD Control Center (mit aktiviertem Expertenmodus) werden die neu erstellten AutoConf-Rollen im Anschluss sichtbar und sind wie gewohnt Betriebssystemen zuordenbar.
76 -
77 -(% class="box infomessage" %)
78 -(((
79 -Der Expertenmodus wird in den **Einstellungen (Zahnrad oben rechts) -> Entwickleroptionen -> Expertenmodus aktivieren** aktiv geschaltet.
80 -)))
81 -
82 -[[image:attach:autoconf.png||data-xwiki-image-style-border="true" class="img-thumbnail"]]
83 -
84 -
85 -
86 -----
87 -
88 -==== **Weiteres, funktionsfertiges Beispiel: Rolle „WLAN Profil mit PSK anlegen“** ====
89 -
90 90  Zum besseren Verständnis wird nachfolgend eine mitgelieferte Autoconf-Rolle zur Konfiguration eines WLAN-Profils (SSID inkl. PSK) an Clients näher beleuchtet.
91 91  
92 92  (% class="box" %)
... ... @@ -138,7 +138,7 @@
138 138  (% style="color:#2980b9" %) systems (%%)= Legt fest, welche Betriebssystem-Typen durch die Autoconf-Rolle unterstützt werden. Gültige Systeme sind WINDOWS / LINUX. Die Rolle aus dem Beispiel unterstützt beide Betriebssysteme gleichzeitig.
139 139  
140 140  
141 -===== **Aufbau der main.ps1** =====
121 +==== **Beispielaufbau der main.ps1** ====
142 142  
143 143  Im Verzeichnis {{box}} win/ {{/box}} können sich unterschiedliche Powershell-Skripte befinden. In dieser Rolle liegt das allgemeingültige Skript main.ps1 vor.
144 144  
... ... @@ -203,16 +203,38 @@
203 203  
204 204  ==== ====
205 205  
186 +(% class="wikigeneratedid" %)
206 206  ==== ====
207 207  
189 +(% class="wikigeneratedid" %)
208 208  ==== ====
209 209  
192 +(% class="wikigeneratedid" %)
210 210  ==== ====
211 211  
195 +(% class="wikigeneratedid" %)
212 212  ==== ====
213 213  
198 +(% class="wikigeneratedid" %)
214 214  ==== ====
215 215  
201 +(% class="wikigeneratedid" %)
216 216  ==== ====
217 217  
204 +(% class="wikigeneratedid" %)
218 218  ==== ====
206 +
207 +==== **Neue AutoConf-Rollen freigeben** ====
208 +
209 +Neue Autoconf-Rollen können am Server durch Aufruf des Befehls {{box}}update-autoconf-archive{{/box}} im LXC ctrl-g1 aktualisiert werden. Der Aufruf dieses Kommandos ist auch nach Änderungen an Autoconf-Rollen nötig.
210 +Alternativ werden alle Autoconf-Rollen auch zeitbasiert alle 4 Stunden am Server eingelesen. Dies passiert automatisch im Hintergrund.
211 +
212 +Betätigen Sie außerdem im LD Control Center (mit aktiviertem Expertenmodus) den Reiter "AutoConf Rollen neu einlesen", damit selbst hinzugefügte Autoconf-Rollen verfügbar werden.
213 +
214 +(% class="box infomessage" %)
215 +(((
216 +Der Expertenmodus wird in den **Einstellungen (Zahnrad oben rechts) -> Entwickleroptionen -> Expertenmodus aktivieren** aktiv geschaltet.
217 +)))
218 +
219 +[[image:attach:autoconf.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
220 +
autoconf-struktur.PNG
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.TomAltenbrunn@sbede
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -36.5 KB
Inhalt