Zuletzt geändert von Jens Gruber am 2022/05/25 09:01

Von Version 6.1
bearbeitet von Jonas Mayer
am 2022/05/02 12:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.1
bearbeitet von Christian Germann
am 2022/05/03 12:01
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.jonasmayer@sbede
1 +XWiki.cge@sbede
Inhalt
... ... @@ -13,7 +13,27 @@
13 13  WAN (Internet) TCP-Port 443 -> auf externe IP-Adresse des logoDIDACT-Servers [https]
14 14  {{/code}}
15 15  
16 +==== ====
16 16  
18 +===== __Freigabe von Kopano über rev-proxy__ =====
19 +
20 +(% style="color:#000000" %)Erweitern Sie die ##{{code}}/etc/logodidact/hosts/rev-proxy/revproxy.conf{{/code}}## im Puppeteer-LXC um folgende Zeilen, um Kopano über den rev-proxy freizugeben, falls dies noch nicht erfolgt ist.
21 +
22 +{{code language="bash"}}
23 +[ReverseProxy kopano.ShortName.logoip.de]
24 +Url https://kopano
25 +Template kopano
26 +{{/code}}
27 +
28 +(% style="color:#000000" %) Übernehmen Sie die neuen Dateien bzw. die Änderungen ins Git:
29 +
30 +{{code language="bash"}}
31 +cd /etc/logodidact/
32 +git add .
33 +git commit -a -m "Kopano über rev-proxy freigegeben."
34 +{{/code}}
35 +
36 +
17 17  ===== (% style="color:#000000" %)__Split-DNS__(%%) =====
18 18  
19 19  (% style="color:#000000" %)Split-DNS muss im logosrv eingerichtet werden und sorgt für ein zuverlässiges beantragen des SSL-Zertifikates. Hintergrund für Split-DNS ist ein oftmals fehlerhaftes NAT-Loopback am Router. Dies sorgt dafür dass nicht versucht wird, interne Adressen auch intern aufzulösen sondern ins Internet geschickt werden.